Show / Hide Table of Contents

    Solveig Multimedia logo


    Oberfläche

    Die HyperCam Media Editor-Benutzeroberfläche besteht aus fünf Hauptbereichen: Menüleiste, Vorschaufenste, Infobereich, Steuerungskontrollen und Schnittkontrollen.

    Hauptfenster des HyperCam Media Editor:

    Hauptfenster von HyperCam Media Editor

    In diesem Abschnitt:

    • Menüleiste
    • Navigation
    • Vorschaukontrollen
    • Medienpanel
    • Schnittkontrollen
    • Vorschaufenster
    • Fortschrittanzeige
    • Media Editor in der Taskleiste
    • Fenster mit Filterinformationen
    • Zusammenfügen-Manager
    • Aufteilen-Fenster
    • Stream-Auswahlfenster
    • Optionen

    Menüleiste

    Sie können die Befehle in der Menüleiste verwenden, um Aufgaben mit dem HyperCam Media Editor durchzuführen. Die Befehle werden im Laufe des Dokuments beschrieben.

    Menüleiste

    Menü "Datei"

    "Dateimenü

    Menüeintrag Beschreibung Tastenkürzel
    Mediadatei öffnen… Eine unterstützte Mediadatei öffnen und bearbeiten(*) Strg + O
    Mediadatei speichern unter... Dateinamen für das Ergebnis festlegen und sofort speichern (dies startet den Schnittprozess)(*)
    Ausgewählte Fragment speichern unter... Speichern eines ausgewählen Fragments. Der Name wird angehängt, während die Fragmente in der geplanten Reihenfolge verarbeitet werden (dies startet den Schnittprozess). (*)
    Alle Fragmente speichern unter... Speichern aller Fragmente. Der Name wird angehängt, während die Fragmente in der geplanten Reihenfolge verarbeitet werden (dies startet den Schnittprozess).
    Schließen Schließt die geöffneten Ein- und Ausgabedateien Strg + W
    Projekt laden... Öffnet eine Media Editor Projektdatei
    Projekt speichern Speichert das gesamte Projekt Strg + S
    Projekt speichern unter... Speichern der Projektdatei unter einem neuen Namen F12
    Zusammenfügen-Liste laden Lädt eine Liste mit Dateien, die zusammengefügt werden sollen
    Zusammenfügen-Liste speichern Speichert eine Liste mit Dateien, die zusammengefügt werden sollen
    Zusammenfügen-Liste speichern unter Speichert eine Liste mit Dateien, die zusammengefügt werden sollen, unter einem neuen Namen
    Zuletz verwendet Öffnen der zuletzt bearbeiteten Dateien
    Beenden Beendet das Programm

    Dialog "Speichern unter"

    Menü "Datei" -> Zuletz verwendet

    Untermenü "Zuletzt verwendete Dateien"

    Menüeintrag Beschreibung
    Verlauf löschen Löscht die Liste der zuletzt verwendeten Dateien

    Menü "Bearbeiten"

    Menü "Bearbeiten"

    Menüeintrag Beschreibung Tastenkürzel
    Rückgängig machen (Marker hinzufügen) Macht die Aktion rückgängig Strg + Z
    Wiederholen Wiederholen der Aktion Strg + Y
    Stop Wiedergabe beenden
    Play / Abspielen Wiedergabe starten Leertaste
    Pause Wiedergabe unterbrechen Leertaste
    Markierung hinzufugen Eine Markierung hinzufugen (*) M
    Markierung(en) entfernen Entfernen der ausgewählten Markierung oder der ausgewählten Markierungen (*) Entf
    Ausgewahltes Fragment behalten Ausgewähltes Fragment behalten (*) S
    Gewahltes Fragment ausschneiden Ausgewähltes Fragment entfernen (*) D
    Vorheriges Fragment ausschneiden Vorheriges Fragment entfernen (*) F
    Alle Markierungen löschen Alle Markierungen löschen Strg + C
    Invertiere Zeitlinienfragmente Invertiere Fragmente auf der Zeitleiste (*) I
    Schnitt starten Schnittprozess beginnen (*) Srtg + T
    Aufteilen... Öffnet das Schneiden-Fenster für die automatische Aufteilung von Dateien nach Teilen, Dauer oder Dateigröße
    Audio Stumm ein Ermöglicht die Audio-Stummschaltung für ausgewählte Fragmente

    (*) -  Diese Befehle können sowohl im Menü als auch in den Kontextmenüs aufgerufen werden. Weitere Details unter  Steuerungskontrollen, Schnittkontrolle

    Menü "Ansicht"

    "Ansicht-Menü

    Menüeintrag Beschreibung Tastenkürzel
    Zeitformat Öffnet das Untermenü -
    Frames-Miniaturansichten anzeigen Ermöglicht ein-oder ausblenden Frames Thumbnails -
    Formatwechsel-Warnungen anzeigen Ermöglicht es, Formatwechsel-Warnungen ein- oder auszuschalten -
    Zoom Öffnet das Untermenü -
    Sprachen Öffnet das Untermenü mit den verfügbaren Sprachen -
    Panels Öffnet das Untermenü -
    Karten Öffnet das Untermenü -
    Audio Wellendarstellung anzeigen Audio Wellendarstellung ein- oder ausblenden -

    Menü "Ansicht" -> Untermenü "Darstellung Zeitleiste"

    Untermenü „Zeitformat“.

    Menüeintrag Beschreibung Tastenkürzel/td>
    Zeit und Bilder (h:min:s;Bild) Zeigt auf der Zeitleiste Stunden, Minuten, Sekunden, Einzelbild-Format -
    Zeit (h:min:s;ms) Zeigt auf der Zeitleiste Stunden, Minuten, Sekunden, Millisekunden-Format -

    Menü "Ansicht" -> Zoom

    Menü "Zoom"

    Menüeintrag Beschreibung Tastenkürzel
    Skalierten Bereich nach rechts verschieben Bewegt den Schieberegler nach rechts Alt + →
    Skalierten Bereich nach links verschieben Bewegt den Schieberegler nach links Alt + ←
    Vergrößern Die Zeitleiste vergrößern Ziffernblock +
    Verkleinern Die Zeitleiste verkleinern Ziffernblock -
    Maximieren Höchste Skalierung setzen Ziffernblock *
    Zurucksetzen Skalierung auf 1 zurücksetzen (Originalgröße) Ziffernblock /
    Vollbild anzeigen Aktiviert den Vollbildmodus F11

    Menü "Ansicht" -> Untermenü "Anzeigebereiche"

    Untermenü "Panels"

    Menüeintrag Beschreibung
    GPS Navigation Zeigt GPS-Informationen, wenn die Datei solche Informationen enthält
    GPS Navigationssensoren Shows GPS Navigationssensoren: Geschwindigkeitsmesser, Kompass und Beschleunigung (wenn die Datei solche Informationen enthält)
    Information zu Eingabe / Ausgabe Zeigt Informationen zu Quell- oder Zieldateien

    Menü "Navigation"

    "Navigation"-Menü

    Menüeintrag Beschreibung Tastenkürzel
    Nachster K-Frame Gehe zum nächsten K Frame →
    Vorheriger K-Frame Gehe zum vorherigen K Frame ←
    Nachstes Bild Gehe zum nächsten Einzelbild Strg + →
    Vorheriges Bild Gehe zum vorherigen Einzelbild Strg + ←
    2 Min. vorwarts springen Springe 2 Min. weiter Umsch + →
    2 Min. zuruck springen Springe 2 Min. zuruck Umsch + ←
    1/20tel vorwärts Springe 1/20 der Filmlänge weiter Bild auf
    1/20tel zuruck Springe 1/20 der Filmlänge zuruck Bild ab
    Zum Ende des Films springen Springe zum Ende des Films Ende
    Zum Anfang des Films springen Springe zum Anfang des Films Pos1
    Nächste Markierung auswählen Wähle nächste Markierung Tab
    Vorherige Markierung auswählen Wähle vorherige Markierung Umsch + Tab
    Schieberegler auswählen Schieberegler auswählen Strg + Tab

    Menü "Steuerung"

    "Steuerung"-Menü
     

    Menüeintrag Beschreibung
    Frame-Genauigkeit (Smart Mode) Aktiviert den bildgenauen Schnittmodus, andernfalls ist die K-Frame- (oder GOP-) Genauigkeit aktiviert.
    Sample-Zeiten befolgen Zur Verwendung eines alternativen Synchronisationsalgorithmus. Standardmäßig ist diese Option ausgeschaltet. Wenn die Datei nicht bild- und tonsynchron ist, kann erneutes Schneiden mit aktivierter Option die Audio- und Videosynchronisation verbessern.
    Schnittfehler ignorieren Zwingt das Programm, Schnittfehler zu ignorieren.

    Hinweis: Es wird empfohlen, diese Option auszuschalten.
    Schieberegler K-Frame Positionierung Wenn diese Option aktiviert ist, springt der Cursor nach Positionierung zum ersten davorliegenden K-Frame. Dieser Modus aktiviert die "WYSYWYG"-Funktion. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, kann durch alle Einzelbilder navigiert werden.
    Markers K-Frame Positioning Wenn diese Option aktiviert ist, springt die Markierung nach Positionierung zum ersten davorliegenden K-Frame. Dieser Modus aktiviert die "WYSYWYG"-Funktion.

    Wenn diese Option ausgeschaltet ist, kann eine Markierung bei jedem Einzelbild gesetzt werden.
    Hinweise: Wenn eine Markierung am Anfang eines Fragments im "Aus"-Zustand ist, wird das Fragment im fertigen Film dennoch mit einem K Frame starten.
    Hinweise: Wenn eine Markierung am Ende eines Fragments im "Aus"-Zustand ist, endet das Fragment im fertigen Film mit dem Einzelbild an der Markierungsposition.
    Streams auswählen Wählen von Audio-und / oder Video-Streams für Vorschau und Schnitt. Weitere Informationen finden Sie im Stream-Auswahlfenster

    Menü "Werkzeuge"

    "Werkzeuge"-Menü

    Menüeintrag Beschreibung
    Zusammenfügen-Manager Startet den Zusammenfügen-Manager
    Zeitberechnung Zeigt den Rechner für die Zeitberechnung.
    Liste der Änderungen Öffnet die Datei mit den für das aktuelle Projekt durchgeführten Aktionen
    Ordner durchsuchen Öffnet den Microsoft Exporer mit dem Ordner, der für Eingabe- oder Ausgabedateien festgelegt wurde.
    Protokollieren Protokolle erstellen und verwalten
    Voransicht-Filter anzeigen Zeige eine Liste der Filter, die für die Vorschau verwendet werden.
    Optionen... Öffnen das Einstellungsfenster

    Menü "Werkzeuge" -> Untermenü "Zusammenfügen-Manager"

    Untermenü "Zusammenfügen-Manager"

    Menüeintrag Beschreibung
    Zusammenfügen-Liste laden Lädt Zusammenfügen-Aufgaben aus einer Datei
    Zusammenfügen-Liste speichern Speichert die aktuellen Zusammenfügen-Aufgaben in eine Datei
    Zusammenfügen-Liste speichern unter... Speichert die aktuellen Zusammenfügen-Aufgaben in einer Datei unter einem neuen Namen
    Zusammenfugen-Manager anzeigen Zeigt das Hauptfenster des Zusammenfügen-Managers
    Zusammenfugen-Manager-Symbolleiste Anzeigen/Verbergen der Symbolleiste des Zusammenfügen-Managers

    Menü "Hilfe"

    Menü **"Hilfe"

    Menüeintrag Beschreibung Tastenkürzel
    Hilfethemen… Ruft diese Hilfedatei auf F1
    Über Media Editor Zeigt Informationen zu Produkt, Lizenzstand und weitere Links zu Solveig Multimedia

    Stream-Auswahlfenster

    Das Stream-Auswahlfenster ermöglicht die Auswahl von Streams für die Vorschau und Bearbeitung. Dieses Fenster wird automatisch angezeigt, wenn Sie eine Datei mit mehreren Video- oder Audiospuren öffnen. Sie können dieses Fenster aus dem Menü Steuerung -> Streams auswählen... oder über die "Streams auswählen..."-Schaltfläche des Dialogfensters öffnet sich nach Auswahl des Trimmvorgangs.

    Streamauswahl im Menü

    Dialog "Speichern unter"

    Das Stream-Auswahlfenster sieht wie folgt aus.

    Dialog zur Stream-Auswahl

    Um eine Vorschau des gewünschten Video- oder Audiostreams im Media Editor anzuzeigen, klicken Sie bitte auf das Symbol mit dem Auge (Stream-Vorschau umschalten) neben dem Stream.  

    Um den Stream in der resultierenden Ausgabevideodatei zu speichern, klicken Sie bitte auf Symbol mit der Schere (Stream-Bearbeitung umschalten) neben dem Stream.

    Gegenstand des Fensters Beschreibung
    Der Stream wird für die Vorschau ausgewählt
    Der Stream wird zur Bearbeitung ausgewählt. Es wird in der Ausgabedatei gespeichert.
    Der Stream ist nicht für die Vorschau ausgewählt
    Der Stream ist nicht zum Bearbeiten ausgewählt. Es wird nicht in der Ausgabedatei gespeichert.

    Steuerungskontrollen

    Mit den Steuerelementen können Sie sich durch eine geöffnete Mediadatei bewegen. Mit den Schaltflächen können Sie die Wiedergabe starten und beenden, unterbrechen oder vorwärts und rückwärts nach einer bestimmten Stelle suchen. Ausserdem werden die gegenwärtige Position und die Gesamtdauer angezeigt.

    Steuerungskontrollen

    Element Beschreibung Tastenkürzel

    Schaltfläche "Vorheriger K-Frame"

    Schaltfläche "Nachster K-Frame"
    ←

    →
    Schaltfläche "Abspielen/Pause" Space
    Leertaste
    Stop

    Schaltfläche "Vorheriger Frame"


    Schaltfläche "Nachster Frame"
    Strg + ←

    Strg + →
    Eingabefeld für die Cursorposition auf dem Schieberegler. Sie können diesen Wert per Eingabe verändern
    Gesamtlänge der Datei

    Vorschau-Steuerelemente

    Vorschau-Steuerelemente enthalten spezielle Transformationen des Vorschaufensters.

    Vorschau-Steuerelemente

    Fensterelement Beschreibung Tastenkombination
    Schaltet den Media Editor in den Vollbildmodus
    Öffnet ein Menü mit verschiedenen Optionen der Darstellung(*)
    Drehen Sie das Vorschaurahmen gegen den Uhrzeigersinn
    Drehen Sie das Vorschaurahmen im Uhrzeigersinn
    Vorschaufenster horizontal spiegeln

    (*) - Transformationen nur mit EVR-Video-Renderer verfügbar. Transformationen, die nur auf das Vorschaufenster angewendet werden, sind in den Ausgabedateien nicht enthalten.


    Das Medienfenster

    Das Medienfenster ermöglicht das Hinzufügen mehrerer Dateien desselben Formats. Ziehen Sie die Datei einfach per Drag & Drop in das Bedienfeld "Medien" oder klicken Sie auf eine beliebige Stelle, um eine Datei zu öffnen. Sie können auch auf die (Schaltfläche "Datei hinzufügen") Schaltfläche zum Öffnen einer Mediadatei klicken.

    Hinweis: Wenn Sie mehrere Dateien öffnen wollen, sollten diese das gleiche Dateiformat und die gleichen Video-/Audioparameter haben, wenn sie derselben Mediadatei hinzugefügt werden sollen.

    Dateien können zur Bearbeitung auf die Multi-Zeitleiste gezogen werden.

    Es gibt zwei mögliche Ansichten von Dateien in der Liste. Standardmäßig wird die "Erweiterte Ansicht" (Schaltfläche „Erweiterte Ansicht“ der Medienbibliothek) verwendet.

    Erweitertes Fenster der Medienbibliothek

    Es besteht auch die Möglichkeit, die Ansicht "Einfach" (Einfache Ansichtsschaltfläche der Medienbibliothek) wie unten gezeigt einzustellen.

    Einfaches Fenster der Medienbibliothek

    Wenn Sie zahlreiche Dateien in der Liste haben, können Sie mithilfe des Suchfelds nach einer speziellen Zeichenfolge suchen.

    Suche in der Mediathek

    Klicken Sie auf die Mikrofon-Schaltfläche ("Voice-over"-Schaltfläche), um Ihr Video Voice-over zu übertragen.

    Das Bedienfeld „Medien“ enthält auch Audiomixer-Einstellungen. Mit den Audiomixer-Einstellungen können Sie die Lautstärke der Quellmediendatei (Medien) und jedes Begleitkommentars (Stimme 1, Stimme 2...) anpassen. Um die Audiomixer-Einstellungen zu öffnen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Mixer-Einstellungen" (Schaltfläche "Mixer-Einstellungen").

    Mixer-Einstellungen

    Schnittkontrollen

    Schnittkontrollen sind das Herz des Solveig Multimedia Media Editors. Mit den Kontrollelementen können Sie die Fragmente festlegen, die im fertigen Film erhalten bleiben oder entfernt werden. Sie können festlegen, dass Fragmente herausgeschnitten oder behalten werden, invertiert (von behalten zu herausschneiden und umgekehrt) oder endgültig aus dem Film gelöscht werden. Auch die Hauptschaltfläche, die den Schnittprozess beginnt, ist in diesem Bereich zu finden.

    Schnittkontrollen

    Fensterlement Beschreibung Tastenkürzel
    Schaltfläche "Markierung hinzufügen": Erstellt eine neue Markierung an der gegenwärtigen Position des Cursors auf dem Schieberegler. M
    Schaltfläche "Markierung(en) entfernen": Entfernt eine ausgewählte Markierung oder ein Fragment Entf
    Audio Stumm ein: Schaltet die Stummschaltung für ein gewähltes Fragment ein

    Schaltfläche "Speichern": Beginnt den Schnittprozess oder die Stapelverarbeitung (wenn sich in der Batch-Datei Aufgaben befinden)
    Strg + T
    Ausgabedatei durchsuchen Ausgabedatei durchsuchen
    Eingabefeld für eine Zeitangabe für eine Anfangsmarkierung. Sie können diesen Wert per Hand eintragen
    Zeitposition des rechten Markierungscursors. Sie können diesen Wert per Hand bearbeiten
    Schaltfläche "Vergrößern": Vergrößert die zeitliche Darstellung der Zeitleiste. Damit können angrenzende Markierungen besser bearbeitet werden.(*)
    Ziffernblock+

    Ziffernblock-
    Zeigt das Zoom-Popup-Menü an
    Fragmentauswahl umkehren
    Screenshot erstellen: Macht eine Bildschirmaufnahme von dem angezeigten Einzelbild

    Screenshots durchsuchen: Öffnet den Ordner mit den erstellten Screenshots
    Schaltet die ausgewählte Audiospur stumm. Die stummgeschaltete Spur ist weder in der Vorschau noch in der Ausgabedatei vorhanden.
    Minimiert den ausgewählten Titel auf der Zeitleiste.
    "Mixer-Einstellungen" Tasten Mixer-Einstellungen

    Beispiele für Fragmente:

    Fragmentfarbe Beschreibung
    Dieses Fragment ist so eingestellt, dass es behalten wird. Es wird im endgültigen Film vorhanden sein. Die blaue Farbe der Markierungen bedeutet, dass es bearbeitet werden kann (löschen, beibehalten usw.).
    Schnittintervall (ausgewählt, reduziert) Intervall ausschneiden.
    Die blaue Farbe zeigt an, dass es ausgewählt ist.
    B: Kollabierte Statusansicht des auszuschneidenden Fragments.
    Dieses Fragment ist so eingestellt, dass es behalten wird. Es wird im endgültigen Film vorhanden sein. Die weiße Farbe der Markierungen bedeutet, dass dieses Fragment nicht bearbeitet werden kann.

    Kollabierte Statusansicht des auszuschneidenden Fragments.

    Um mehrere Dateien auf der Multi-Zeitleiste zu platzieren, ziehen Sie sie in den rechten Bereich der Multi-Zeitleiste nach jeder vorhergehenden Datei. Das Bild zeigt eine Ansicht von Media Editor mit mehreren Dateien, die auf der Multi-Zeitleiste hinzugefügt wurden:

    Beispiel Multitimeline

    Hinweis: Sie können eine Datei aus der Medienliste an jeder beliebigen Stelle der bereits vorhandenen Dateien auf der Multi-Zeitleiste einfügen.

    Kontextmenü der Zeitleiste

    Kontextmenü der Zeitleiste

    Menüeintrag Beschreibung Tastenkürzel
    Ausgewahlte Fragmente speichern unter... Namen für eine Zieldatei festlegen und den Schnittprozess starten. Das ausgewählte Fragment wird gespeichert.
    Alle Fragmente speichern unter... Namen für eine Zieldatei festlegen und sofort den Schnittprozess starten. Alle ausgewählten Fragmente werden gespeichert.
    Markierung hinzufugen Erstellt an der Cursorposition eine neue Markierung auf der Zeitleiste. M
    Markierung(en) entfernen Markierung oder Fragment löschen Entf
    Ausgewahlte Fragmente behalten Legt fest, dass ein Fragment behalten werden soll S
    Ausgewahlte Fragmente ausschneiden Legt fest, dass ein Fragment ausgeschnitten werden soll D
    Vorheriges Fragment ausschneiden Legt fest, dass das vorherige Fragment ausgeschnitten werden soll F
    Invertiere Zeitleistenfragmente Alle Fragmente auf der Zeitleiste invertieren I
    Audio Stumm ein Schaltet den Ton des ausgewählten Fragments stumm (ein / aus)
    Alle Markierungen löschen Entfernt alle Markierungen Ctrl + C
    Aktuelles Video löschen Löscht eine ausgewählte Video- oder Audiodatei aus der Multi-Zeitleiste
    ---

    Vorschaufenster

    Das Vorschaufenster soll Ihnen die Bewegung in der Mediadatei leicht machen und Ihnen helfen, Markierungen so präzise wie möglich zu setzen.

    Vorschaufenster


    Fortschrittanzeige

    Der Fortschrittsbalken zeigt den laufenden Prozess in Prozent an. Sie können das Schneiden durch das Drücken von Abbrechen beenden oder den Editor in der Systemleiste verbergen, indem Sie die "Verbergen"-Schaltfläche drücken.

    Allgemeines Fortschrittsfenster

    Die "Verbergen"-Schaltfläche minimiert den Editor in den Infobereich.

    Nach dem Beenden des Scheideprozsses erscheint das Fenster wieder.

    Sehen Sie auch:  Media Editor in der Taskleiste


    Media Editor in der Taskleiste

    Durch Klicken auf die "Verbergen"-Schaltfläche wird der Media Editor in den Infobereich minimiert.

    Fortschritt in der Taskleiste

    Das folgende Kontextmenü steht zur Verfügung, wenn der der Media Editor im Infobereich ist:

    der Taskleiste-Menü

    Menüeintrag Beschreibung
    Programm anzeigen Stellt den Media Editor aus dem Infobereich wieder her
    Fortschritt anzeigen Zeigt den aktuellen Verlauf an
    Programm beenden Bricht den Schneideprozess ab und beendet das Programm

    Programm-Infofenster

    Dieses Fenster listet alle Komponenten auf, die für eine reibungslose Funktion des Media Editor vorhanden sein müssen.

    1. Klicken Sie auf das Programmsymbol in der linken, oberen Ecke des Media Editor-Programmfensters. Sie können auch das Tastenkürzel "Alt + Leertaste" verwenden.  
    2. Klicken Sie auf "Info..."

    Programm-Infofenster


    Zusammenfügen-Manager

    Zusammenfügen-Manager

    Der Zusammenfügen-Manager wird verwendet, um Dateien mit gleichen Paremtern zusammenzuführen. Gleich sein müssen dabei Breite und Höhe des Bildes sowie Video- und Audiokompression etc. Derzeit unterstützte Formate sind hier aufgelistet. Die Liste enthält alle Dateien, die zusammengefügt werden sollen. Derzeit können nur vollständige Dateien zusammengefügt werden.

    Beschreibung der Spalten:

    Feld Beschreibung
    # Nummer der Datei
    Quelldatei Name der Quelldatei
    Länge (vollständig) Vollständige Länge der Datei, die zu der Zieldatei hinzugefügt werden soll.
    Zeitpunkt Beginn Beginnzeitpunkt der ausgewählten Datei (*)
    Zeitpunkt Ende Endzeitpunkt der ausgewählten Datei. Ist immer die Gesamtlänge (*)
    Audio Format der Audioenkodierung
    Samples/sek Qualität der Audiospur
    Modus Verwendeter Audiocodec
    Bitrate Audio Bitrate
    Video Format der Videokodierung
    Breite Breite des Videobildes
    Höhe Höhe des Videobildes
    Typ Dateityp

    (*) - Nur vollständige Dateien können zusammengefügt werden, daher ergeben Start- und Endezeitpunkt immer die Gesamtlänge der Datei.

    Beschreibung der Menüs:

    Menü "Datei"

    Zusammenfügen-Manager-Menü - Datei

    Menüeintrag Beschreibung Tastenkürzel
    Mediadatei(en) hinzufügen Fügt eine oder mehrere Mediadateien zur Zusammenfügen-Liste hinzu Ins
    Zeildatei Legt den Namen der Zieldatei fest, in den alle Elemente zusammengeführt werden
    Zusammenfügen-Liste speichern Speichert die Zusammenfügen-Aufgaben in eine Datei
    Zusammenfügen-Liste speichern unter Speichert die Zusammenfügen-Aufgabe in eine Datei unter einem anderen Namen
    Zusammenfügen-Liste laden Lädt die Zusammenfügen-Aufgabe aus einer Datei
    Zusammenfügen beginnen Startet den Zusammenfügen-Prozess für die aktuelle Aufgabe

    (*) - Wenn Sie versuchen, Dateien mit unterschiedlichen Parametern in die Liste aufzunehmen, werden Sie in der Statusleiste des Zusammenfügen-Managers auf Probleme hingewiesen.

    Menu "Bearbeiten"

    Zusammenfügen-Manager-Menü - Bearbeiten

    Menüeintrag Beschreibung Tastebkürzel
    Nach oben Verschiebt ausgewählte Dateien in der Liste nach oben Bild auf
    Nach unter Verschiebt ausgewählte Dateien in der Liste nach unten Bild ab
    Asgewählte Elemente löschen Löscht ausgewählte Dateien aus der Liste Entf
    Liste löschen Löscht alle Dateien aus der Liste

    Kontextmenü:

    Zusammenfügen-Manager-Kontextmenü

    Die Befehle des Kontextmenüs sind Duplikate der Einträge aus der Menüleiste des Zusammenfügen-Managers zur bequemen Bearbeitung über die rechte Maustaste. Die Befehle "Datei hinzufügen" und "Nach oben / Nach unten" beziehen sich auf die aktuell markierte Datei in der Liste. Die anderen Befehle beziehen sich auf die Liste im Allgemeinen.

    Zusammenfügen-Manager-Symbolleiste

    Zusammenfügen-Manager-Symbolleiste

    Die Symbolleiste dupliziert ebenfalls einige Befehle, was Ihnen ermöglicht, Zusammenfügen-Prozesse durchzuführen, ohne das Hauptfenster des Zusammenfügen-Managers öffnen zu müssen.

    Werkzeuge (links nach rechts) Beschreibung
    Zusammenfügen beginnen Startet den Zusammenfügen-Prozess für die aktuelle Aufgabe
    Zusammenfügen-Manager verbergen Blendet das Hauptfenster des Zusammenfügen-Managers ein oder aus
    Mediadataei(en) hinzufügen Fügt eine oder mehrere Mediadateien zur Zusammenfügen-Liste hinzu
    Zusammenfügen-Liste laden Lädt die Zusammenfügen-Aufgabe aus einer Datei

    Das "Aufteilen"-Fenster

    Das "Aufteilen"-Fenster ermöglicht die Aufteilung einer Datei in mehrere Teile. Die Länge von Fragmenten kann nach Dauer festgelegt werden, ebenso nach Größe oder nach Anzahl von gleich großen Teilen.

    Um das Aufteilen-Fenster zu öffnen, öffnen Sie die Datei, die Sie bearbeiten möchten, wählen Sie "Aufteilen ..." im "Bearbeiten"-Menü oder "Aufteilen..." im Werkzeuge-Menü.

    Das Aufteilen-Fenster ist auf der folgenden Abbildung dargestellt:

    Das Aufteilen-Fenster

    Um den Schnitt zu starten, wählen Sie die Art der Aufteilung: nach Zeit, Größe oder in gleiche Teile. Geben Sie den Wert für die gewählte Art ein. Sie können für das Schneiden ausgewählte Fragmente des aktuelle Projekt wählen (in diesem Fall "Aktuelles Projekt aufteilen") oder die Aufteilung der gesamten Datei (in diesem Fall "Gesamte Datei aufteilen"). Das Fenster zeigt auch die Dauer und die Größe der Datei oder des aktuellen Projekts.

    Klicken Sie auf "Start", um den Schnittvorgang zu beginnen.


    Optionen

    "Tastenkürzel Einstellg."-Reiter

    Einstellungen für Hotkeys

    In Media Editor können Sie sich die Einstellungen für Ihr gewünschtes Tastenkürzel-Profil selbst anpassen.

    Tragen Sie einfach das Tastenkürzel für die gewählte Aktion (rechte Spalte) ein, klicken Sie auf "Ja" in dem Dialogfeld, geben Sie dem Profil einen Namen und bestätigen Sie mit OK. Das neue Profil erscheint danach in der Liste "Aktuelles Profil".

    Neues Profilfenster

    Sie können ein Profil wieder entfernen, indem Sie den entsprechenden Namen in der Liste anklicken und auf die "Löschen"-Schaltfläche klicken.


    "Smart Mode Einstellungen"-Reiter

    "Smart Mode Einstellungen"

    Das Fenster "Smart Mode Einstellungen" ermöglicht Ihnen die Auswahl des Encoders und Decoders, der verwendet wird beim Re-Encodieren des ersten und letzten K-Frames (GOP), wenn die Option "Frame-Genauigkeit (Smart Mode)" aktiviert ist.

    Um den gewünschten Codec zu aktivieren, wählen Sie einen oder mehrere aus der Liste "Verfügbare Encoder / Decoder" und klicken Sie auf die Schaltfläche "Auswahl erzwingen". Der ausgewählte Codec erscheint in der Liste "Bevorzugte Codecs".

    Sie können mehrere Codecs aus der Liste "Verfügbare Encoder / Decoder" auswählen. Alle werden dann im Bereich "Bevorzugte Codecs" abgelegt.

    Wichtig: "Auswahl erzwingen" ist nur möglich für WMV und AVI.

    Media Editor verwendet den Codec, der für das Format der geöffneten Datei am Besten geeignet ist.

    Sie können die Position und Priorität des gewählten Codec mit Hilfe der "Nach oben" und "Nach unten"-Schaltflächen festlegen.


    "Weidergabe"-Reiter

    "Weidergabe"-Reiter In diesem Bereich können Sie die Video-Renderer auszuwählen. Wenn die Standard-Video-Renderer nicht funktionieren, ist es möglich, einen anderen Video-Renderer auszuwählen. EVR Video Renderer ist für Benutzer von Windows 7 empfohlen, wenn der fps-Video mehr als 30 beträgt.


    "Audio Wellendarstellung"-Reiter

    "Audio Wellendarstellung"-Reiter

    "Verzeichnis für Waveform-Dateien" legt das Verzeichnis für den Waveform Data Cache fest, den Media Editor verwendet. Sie können den Pfad für das Verzeichnis ändern, wenn Sie freien Platz auf dem vorgeschlagenen Laufwerk schaffen wollen.

    "Schieberegler folgen, während die Waveform-Datei erstellt wird" legt fest, wie Waveforms erstellt werden. Wenn die Option aktiviert ist, wird die Waveform von der Stelle aus erstellt, wo sich der Schieberegler befindet. Klicken Sie diese Option an, wenn Sie möchten, dass die Erstellung der Waveform den Bewegungen des Schiebereglers folgt.


    "Video Miniaturansichten"-Reiter

    "Video Miniaturansichten"-Reiter

    Aktivieren Sie den Festplatten-Cache für Miniaturansichten Ermöglicht das Speichern von Miniaturansichten auf Ihrer Festplatte

    Die Einstellung "Pfad für Festplatten-Cache" definiert den Wellenformdaten-Cache-Pfad, der vom Video-Splitter verwendet wird.


    "Einstellungen Zieldatei"-Reiter

    "Einstellungen Zieldatei"-Reiter
    Die Maske wird verwendet, um den Namen der Zieldatei mit Hilfe von eingebauten Makros zu erstellen.

    Die Maske ist eine Vorlage, die aus Makros besteht.

    Es ist möglich, vordefinierte Makros zu verwenden, die mit Hilfe der Spezial-Schaltflächen (zu finden in der Liste "Zusammensetzung des Zieldateinamens" an der aktuellen Mauszeigerposition für den Zieldateinamen eingefügt werden.

      

    Ausgabedateimaskenformat:

    [source] übernimmt den Quelldateinamen.

    [n] legt die laufende Nummer im Namen der Zieldatei fest. Das Ziel wird automatisch nummeriert, wenn der Parameter festgelegt ist, auch wenn der Quellenname nicht verwendet wird.

    [n:4] legt die Zählweise der Nummerierung des Fragments fest. Führende Nullen werden links vor dem Wert hinzugefügt. Siehe Beispiele unten.

    [time] fügt der Zieldatei das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit hinzu.

    [n:resetnextday] Die Ausgangsnummer wird während eines Tages erhöht und am nächsten Tag zurückgesetzt.

    [time] Geben Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit in der folgenden Struktur aus: JJJJ \ _MM \ _TT \ _hh \ _mm \ _ss.

    [time:YYYMMDD] Geben Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit in der benutzerdefinierten Struktur aus. in diesem Beispiel - JJJJMMTT.

    [computerid] gibt den Identifikator des Arbeits-PCs aus. Sie kann im Feld Computer ID festgelegt werden.

    Um das gewünschte Makro hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Makronamen und ändern Sie die Parameter danach in dem Feld "Zusammensetzung des Zieldateinamens".

    Sie können auch die Reihenfolge der Makros umstellen, um den für Sie perfekten Dateinamen festzulegen.

    Um die Vorlage auf ihre Standardeinstellung zurückzusetzen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Zurücksetzen".

    Untenstehend finden Sie einige Beispiele für Vorlagen und das Aussehen des Namens der daraus entstehenden Zieldatei.

    Nehmen wir an, Sie haben die Quelldatei Video.avi und wollen drei Fragmente von der Datei erstellen. Wir führen die Operation am 25. September 2012 um 18:50:30 durch.

    Zieldateimaske Zieldateiname
    [n] 1.avi
    2.avi 3.avi
    [source]_[n] Video_1.avi
    Video_2.avi
    Video_3.avi
    [source]_[n:2] Video_01.avi
    Video_02.avi
    Video_03.avi
    [source]_[n]_[time] Video_1_2012_09_25_18_50_30.avi
    Video_2_2012_09_25_18_50_30.avi
    Video_3_2012_09_25_18_50_30.avi

    In Einstellungen für Zieldateiordner können Sie die Ausgabe-Ordner festlegen. Es ist möglich in den gleichen Ordner zu speichern, in dem sich die Eingabedatei befindet, in den zuletzt verwendeten Ausgabeordner oder in einen selbst gewählten Ordner.


    "Ansicht"-Reiter

    "Ansicht"-Reiter

    Hier können die Textfarben für Meldungsfenster und Eingabe-/Ausgabefenster festgelegt werden.


    "Steuerung"-Reiter

    "Steuerung"-Reiter

    Einstellung Beschreibung
    Projekt-Backups automatisch erstellen Schaltet die automatische Speicherung eines Projekts ein
    Zeige Meldung nach Bildschirmaufnahme
    Zeigt eine Meldung nach Erstellung eines Screenshots an
    Indiziere MPEG-Audiodateien Aktiviert das Indizieren von MPEG-Audiodateien
    Indiziere MPEG-Videodateien Aktiviert das Indizieren von MPEG-Videodateien

    Registerkarte "Voice Over-Einstellungen"

    Auf der Registerkarte "Voice-Over-Einstellungen" können Sie die Einstellungen für den Voice-Over-Prozess anpassen. Verfügbare Einstellungen:

    Registerkarte "Voice Over-Einstellungen"

    Gerät erfassen - Wählt das Gerät aus, das das sein soll Quelle des Voice-Over-Sounds

    Lautstärke - Gibt die Lautstärke des Aufnahmegeräts an

    Ton während der Aufnahme abspielen - Aktiviert die Audiowiedergabe der Quelle während des Voice-Over

    Mikrofoneinstellungen automatisch anpassen - Passt die Lautstärke des Aufnahmegeräts automatisch an

    Rauschunterdrückung aktivieren - Aktiviert die integrierte Rauschunterdrückung Filter


    Registerkarte "Transcodierungseinstellungen"

    Auf der Registerkarte "Transcodierungseinstellungen" können Sie das Ausgabedateiformat auswählen, wenn die Transcodierung erforderlich ist, und die Komprimierungseinstellungen anpassen. Die Transcodierung erfolgt, wenn Sie ein Voice-Over für eine andere Datei als MP4 erstellen und über ein anderes Video / Audio als AVC / AAC verfügen.

    Registerkarte "Transcodierungseinstellungen"

    Format - Gibt den Ausgabedateityp an

    Video Codec - Gibt den Video Codec und seine Einstellungen an

    Audio-Codec - Gibt den Audio-Codec und seine Einstellungen an


    © 2005-2022 Solveig Multimedia. All rights reserved.

    Back to top Generated by DocFX