Wusstest du, dass YouTube täglich über 1 Milliarde Stunden Wiedergabezeit generiert, wobei 70 % davon vom YouTube-Algorithmus beeinflusst werden? Für Content-Creator ist das Verständnis des YouTube-Algorithmus der Schlüssel zu mehr Aufrufen, Abonnenten und Wachstum des Kanals. Bei SolveigMM unterstützen wir Creator mit Tools und Einblicken, um auf YouTube erfolgreich zu sein. Dieser Leitfaden taucht tief in die Funktionsweise des YouTube-Algorithmus im Jahr 2025 ein und behandelt Suche, Empfehlungen und den YouTube Shorts-Algorithmus. Du findest praktische Strategien zur Verbesserung der Performance deines Kanals. Lass uns herausfinden, wie du den YouTube-Algorithmus im Jahr 2025 ethisch und effektiv zu deinem Verbündeten machst.
Den YouTube-Algorithmus im Jahr 2025 verstehen
Die YouTube-Algorithmen im Jahr 2025 priorisieren die Zuschauerzufriedenheit, um die Sitzungsdauer zu verlängern – was wiederum die Werbeeinnahmen der Plattform steigert. Für Creator ist es entscheidend zu verstehen, wie YouTube den Content bewertet, warum Zufriedenheit wichtiger als Views ist und wie Engagement die Empfehlungen beeinflusst. Wer dieses Puzzle löst, kann seinen Kanal effektiv promoten. Im Folgenden beantworten wir zentrale Fragen, um Creator zu helfen, Videos zu erstellen, die sowohl beim Publikum als auch beim YouTube-Algorithmus gut ankommen.
Der YouTube-Algorithmus zielt darauf ab, die Zuschauerzufriedenheit zu maximieren, da sie direkt mit der Verweildauer auf YouTube zusammenhängt. Creator müssen hochwertigen, ansprechenden Content produzieren, der auf ihre Zielgruppe zugeschnitten ist. Bleiben Zuschauer länger, bevorzugt der Algorithmus diese Videos und empfiehlt sie einem breiteren Publikum. Schauen wir uns Strategien an, wie man sich an YouTubes Ziele anpassen und die Performance des Kanals verbessern kann.
Wie YouTube den Wert von Content beurteilt
YouTube bewertet den Content-Wert durch die Kombination von Zuschauerverhalten und KI-Analyse, gestützt auf große Sprachmodelle (LLMs). Der Algorithmus verfolgt Kennzahlen wie Wiedergabezeit, Zuschauerbindung und Engagement-Signale – also Likes, Kommentare, Shares und das Hinzufügen zu Playlists –, um zu beurteilen, wie gut ein Video die Bedürfnisse des Publikums erfüllt. LLMs analysieren dabei Keywords, Titel, Beschreibungen, Untertitel und visuelle Elemente.
Beispielsweise wird ein Guide eines Gaming-Kanals mit dem Titel „Wie man einen Boss in Elden Ring besiegt“ höher gerankt, wenn in den per Videobearbeitungstool erstellten Untertiteln Begriffe wie „Elden-Ring-Strategie“ oder „Elden-Ring-Tipps“ enthalten sind – Begriffe, die zu Suchanfragen auf YouTube passen.
Warum Zufriedenheit wichtiger ist als Views
Im Jahr 2025 priorisiert der YouTube-Algorithmus die Zuschauerzufriedenheit gegenüber bloßen Aufrufzahlen. Eine hohe Zuschauerbindung signalisiert wertvollen Content und steigert die Chance auf Empfehlungen. Ein Video mit 10 % Retention verliert trotz vieler Views an Priorität, während ein Video mit 70 % Retention und weniger Aufrufen an Sichtbarkeit gewinnt.
Zufriedenheit – messbar durch Retention und positive Interaktionen – zeigt YouTube, dass ein Video promotet werden sollte. Die Ersteller sollten auf Storytelling und Mehrwert setzen und Clickbait vermeiden, der zwar Views bringt, aber die Retention schädigt.
Wie Engagement die Plattformzeit und Werbeeinnahmen steigert
Engagement – also Likes, Kommentare, Shares und Abos – signalisiert das Interesse der Zuschauer, verlängert Sitzungen und schafft Werbemöglichkeiten. Wenn Zuschauer ein Video kommentieren oder teilen, sehen sie sich mit größerer Wahrscheinlichkeit weiteres verwandtes Material an – was die Sitzungsdauer erhöht. Der Algorithmus fördert solche Videos, da sie längere Plattform Aufenthalte und mehr Werbekontakte generieren.
Engagierte Zuschauer sind aufmerksamer, was die Werbewirksamkeit erhöht. Zum Beispiel wird ein Zuschauer, der ein Review zum „iPhone 16“ auf einem Tech-Kanal kommentiert, mit höherer Wahrscheinlichkeit Werbung für Gadgets wahrnehmen – was YouTubes Werbeeinnahmen steigert.
Praktische Schritte zur Steigerung des Engagements
Engagement ist entscheidend für den Erfolg auf YouTube. Creator können folgende Strategien nutzen, um es zu steigern:
Zielgerichteten Content erstellen, der konkrete Probleme der Zuschauer anspricht, z. B. „Laptop in 5 Schritten reparieren“.
Benutzerfreundliche Online-Editing-Tools nutzen, um ein flüssiges Tempo zu gestalten, Effekte hinzuzufügen und visuell fesselnden Content zu erstellen, der die Aufmerksamkeit hält.
Interaktion fördern mit Call-to-Actions wie „Kommentiere unten: Welches Gadget sollen wir als Nächstes testen?“
Der Algorithmus priorisiert Zuschauer, nicht Creator
Der YouTube-Algorithmus ist darauf ausgelegt, die Interessen der Zuschauer zu bedienen und so die Verweildauer auf der Plattform zu maximieren. Im Gegensatz zu Creatorn, die sich auf Aufrufe oder Monetarisierung konzentrieren, fördert der Algorithmus Videos, die die Aufmerksamkeit halten – basierend auf dem Zuschauer Verlauf, dem Verhalten und Metriken wie Engagement (Likes, Kommentare) und Wiedergabezeit.
Der Algorithmus liefert personalisierte Empfehlungen, indem er Sehgewohnheiten mithilfe von KI analysiert. So wird sichergestellt, dass Inhalte den Interessen der Nutzer entsprechen und nicht wahllos promotet werden. Im Jahr 2025 berücksichtigt der YouTube-Algorithmus zunehmend auch direktes Zuschauer Feedback, etwa „Kein Interesse“-Markierungen oder Umfrageantworten, um irrelevante Inhalte herauszufiltern. Die Zuschauerbindung rückt damit stärker in den Fokus als die Ziele der Creator.
Um erfolgreich zu sein, müssen Creator ihre Strategien an den Prioritäten des Algorithmus ausrichten.
Zentrale Metriken, die den Algorithmus steuern
Der YouTube-Algorithmus basiert auf Metriken, die Engagement und Zuschauerbindung widerspiegeln: Wiedergabezeit, Klickrate (CTR), Zuschauerbindung und Feedback (Likes, Kommentare, Shares und „Kein Interesse“-Markierungen). Diese Werte helfen YouTube, Videos zu identifizieren, die Nutzer auf der Plattform halten – und damit für Empfehlungen geeignet sind.
Kernmetriken des YouTube-Algorithmus
Wiedergabezeit – Misst die insgesamt auf ein Video verwendeten Minuten und signalisiert, wie gut es den Zuschauer bindet. Videos mit hoher Wiedergabezeit werden bevorzugt empfohlen.
CTR (Click-Through-Rate) – Bei der Hälfte aller Kanäle liegt sie zwischen 2 und 10 %. Eine hohe CTR deutet auf effektive Titel und Thumbnails hin.
Zuschauerbindung – Zeigt an, wie lange Zuschauer ein Video ansehen. Eine Bindung von 50–60 % gilt als solide, 70 % (zwei Drittel angesehen) erhalten Priorität in YouTubes Empfehlungssystem.
Zuschauer-Feedback – Likes, Kommentare, Shares oder „Kein Interesse“-Markierungen beeinflussen die Empfehlungen.
Bei YouTube Shorts ist die Anzahl der Wiederholungen entscheidend, im Gegensatz zur CTR bei längeren Videos.
Nutzersignale und ihre Wirkung
Über klassische Metriken hinaus analysiert der Algorithmus auch breitere Nutzersignale: Klicks auf empfohlene Videos, Überspringen, Hinzufügen zu Playlists, schnelles Verlassen oder Markierungen wie „Kein Interesse“. Ein Video, das nach 10 Sekunden geschlossen wird, verliert seine Chance auf weitere Empfehlung, während Inhalte, die vollständig angesehen oder zu Playlists hinzugefügt werden, bevorzugt behandelt werden.
Im Jahr 2025 nutzt YouTube diese Signale verstärkt zur Personalisierung – indem der Algorithmus den Verlauf und die Interaktionsmuster analysiert, um die Sitzungsdauer zu verlängern.
Den YouTube-Algorithmus knacken für mehr Aufrufe
Um 2025 bei YouTube gut zu ranken, müssen Inhalte erstellt werden, die zu Suchanfragen passen und die Aufmerksamkeit erhalten. In diesem Abschnitt werden Strategien vorgestellt, wie du deine Reichweite durch die Optimierung von Metadaten, regelmäßige Veröffentlichungen und die Analyse des Nutzerverhaltens steigern kannst – ohne Manipulation oder Clickbait.
Was 2025 die Sichtbarkeit steigert
Der YouTube-SEO-Algorithmus analysiert Metadaten – Titel, Beschreibungen, Untertitel – auf ihre Relevanz für Suchanfragen. Ein Video mit dem Titel „WLAN-Router in 5 Minuten einrichten“, einem 60-Zeichen-Titel und der Beschreibung „Router-Setup 2025“ schneidet im YouTube-Suchalgorithmus besser ab als ein generisches Technikvideo. Laut YouTube Support steigern präzise Metadaten die Impressionen um 15 %.
Tags haben weniger Einfluss: 5–7 relevante Tags reichen aus, da der Algorithmus auf semantische Inhaltsanalyse setzt. Moderne Videoeditoren helfen dabei, Untertitel mit Schlüsselbegriffen zu erstellen, was die Indexierung unterstützt.
Das Verhalten der Zuschauer prägt die Empfehlungen. Mit YouTube Studio lassen sich Suchanfragen der Zielgruppe analysieren. Videos, die zu diesen Anfragen passen, erscheinen häufiger in Feeds.
Empfohlene Schritte:
Suchanfragen wöchentlich in YouTube Studio überprüfen.
Titel mit weniger als 60 Zeichen und passenden Keywords schreiben.
Untertitel mit relevanten Phrasen hinzufügen.
YouTube Shorts-Algorithmus: Wichtige Merkmale
Der Algorithmus für YouTube Shorts fördert Videos basierend auf der Anzahl der Wiederholungen. Ein 15-sekündiges Short wie „Filmtipp mit dem Smartphone“ mit einem lebhaften 3-Sekunden-Intro kann 2–3 Replays erzielen und dadurch eher empfohlen werden. Statistiken zeigen, dass Shorts mit einer Abschlussrate von 70 % rund 30 % mehr Impressionen erhalten.
Praktische Wachstumsstrategien
Um in Empfehlungen aufgenommen zu werden und die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen, müssen Creator Metadaten optimieren, Zuschauer aktivieren und algorithmische Feinheiten beachten. So geht’s:
Relevante Inhalte erstellen und Metadaten optimieren. Videos mit gut gewählten Keywords im Titel steigern die Klickrate.
Veröffentlichungen planen. Ein hochwertiges Video pro Woche mit klarem Thema, etwa „Elektroauto-Test 2025“, ist wirkungsvoller als mehrere mittelmäßige. Kanäle mit regelmäßigem Upload-Zeitplan wachsen schneller.
Zuschauer aktivieren. Call-to-Actions einbauen. Videos mit Interaktion werden eher im Algorithmus für Trendvideos berücksichtigt.
Zuschauerbindung erhöhen. Dynamische Videogestaltung hilft, eine Zuschauerbindung von 50–60 % zu erreichen – ein wichtiger Faktor für Empfehlungen.
Feedback analysieren. Die Berichte zu „Zugriffsquellen“ in YouTube Studio zeigen, ob ein Video über die Suche gefunden wird. Bei Erfolg sollte ähnlicher Content folgen.
Kein Clickbait verwenden. Titel wie „Erfolgsgeheimnis in 1 Minute“ zerstören Vertrauen, wenn der Inhalt nicht liefert. Ehrliche Titel fördern langfristige Zuschauertreue.
YouTubes Empfehlungssystem erklärt
Das Empfehlungssystem von YouTube im Jahr 2025 erstellt personalisierte Feeds, um Zuschauer länger zu binden. Der Algorithmus analysiert das Nutzerverhalten und die Inhalte und schlägt Videos vor, die den Interessen entsprechen. Dieser Abschnitt erklärt, wie der Algorithmus für empfohlene Videos Empfehlungen und Trends steuert und Creatorn hilft, ihre Reichweite zu vergrößern.
Logik des Algorithmus für empfohlene Videos
Der Algorithmus für empfohlene Videos auf YouTube bestimmt, welche Videos in den Bereichen „Empfohlen“ oder „Als Nächstes“ angezeigt werden, um Nutzer auf der Plattform zu halten. Im Jahr 2025 analysiert der Algorithmus das Zuschauerverhalten, um individuell zugeschnittene Seherlebnisse zu ermöglichen.
Wie sessionbasierte Empfehlungen funktionieren
YouTube empfiehlt Videos, die die Wiedergabezeit verlängern. Nach einem Lifestyle-Video wie „Wie du deinen Arbeitsplatz organisierst“ schlägt der Algorithmus beispielsweise „5 minimalistische Deko-Ideen“ vor, um das Interesse der Zuschauer aufrechtzuerhalten.
Verwandte Inhalte: Der Algorithmus erkennt thematische Ähnlichkeiten. So kann nach einem Tutorial zur Tonaufnahme ein Video über Heimstudios vorgeschlagen werden, wenn die Beschreibungen einen Zusammenhang nahelegen.
Zielgruppenüberschneidung: YouTube analysiert gemeinsame Interessen. Ein Fitness-Video zur Entspannung kann auch Zuschauern von Meditation Inhalten vorgeschlagen werden, da ähnliche Sehgewohnheiten bestehen.
Session-Fortsetzung: Videos, die zu weiterem Content führen, werden bevorzugt. Ein Video mit Verlinkung zu einer Produktivitäts-Playlist verlängert beispielsweise die Session.
Tipp zur Steigerung der Wiedergabezeit: Verwende Endbildschirme, die auf verwandte Inhalte verweisen.
Empfohlene Maßnahmen:
Erstelle Playlists mit thematischen Titeln wie „Content Creation“ mit 5–10 Videos.
Füge in YouTube Studio Endbildschirme hinzu, die zu verwandten Videos führen, z. B. „Mehr über Audio erfahren“.
Nutze diese Funktionen aktiv, um die Sichtbarkeit deiner Inhalte zu erhöhen.
YouTube-Trending-Videos-Algorithmus
Trendende Videos auf YouTube gewinnen schnell an Aufmerksamkeit und erscheinen im Tab „Trends“. Der Algorithmus für trendende Videos bewertet verschiedene Faktoren, die die Sichtbarkeit steigern, und verhindert dabei gezielte Manipulation.
Geschwindigkeit: Ein Video mit Tausenden Aufrufen innerhalb weniger Stunden wird höher eingestuft als ein Video mit derselben Anzahl an Aufrufen über mehrere Tage hinweg.
Engagement-Spitzen: Viele Likes, Kommentare und Shares deuten auf hohe Nachfrage hin und erhöhen die Chance, im Trend zu landen.
Nachrichtenwert: Aktuelle Themen erhalten Vorrang, da sie Suchspitzen auslösen. Der YouTube-Suchalgorithmus erkennt solche Trend-Suchanfragen und hebt entsprechende Videos hervor.
Veröffentliche Inhalte während des Höhepunkts des öffentlichen Interesses. Für YouTube Shorts ist besonders auf eine Wiedergaberate von 50 % und viele Kommentare zu achten.
Wie der YouTube-Suchalgorithmus Inhalte einstuft
Im Jahr 2025 bleibt YouTube eine der führenden Plattformen für Creator, doch der Wettbewerb um Aufmerksamkeit nimmt weiter zu. Um in den Suchergebnissen weit oben zu erscheinen, müssen Creator den YouTube-Suchalgorithmus verstehen. Dieser nutzt maschinelles Lernen, um Metadaten und Nutzerverhalten zu analysieren und so die besten Ergebnisse für Suchanfragen zu ermitteln.
Ranking-Faktoren für die YouTube-Suchmaschine
Das Verständnis der wichtigsten Faktoren hilft dabei, Inhalte für den YouTube-Suchalgorithmus zu optimieren:
Metadaten. Klare Titel, Beschreibungen und Untertitel steigern die Relevanz. Ein Video mit dem Titel „Wie man einen Budget-PC 2025 zusammenstellt“ und der Beschreibung „PC unter 500 $“ hat bessere Chancen bei Suchanfragen wie „Budget-PC“.
Keywords. Suchphrasen, die mit den Anfragen der Nutzer übereinstimmen, sind entscheidend. Ein Video mit dem Titel „Smartphone-Fotografie“ und der Formulierung „Handy-Fotos“ in den ersten 100 Zeichen der Beschreibung wird bei entsprechenden Suchbegriffen besser gerankt.
Zuschauerverhalten. Videos mit längerer Wiedergabedauer werden in den Suchergebnissen bevorzugt angezeigt.
Diese Faktoren bilden die Grundlage für Inhalte, die in der YouTube-Suche gut platziert werden.
Effektives YouTube-SEO im Jahr 2025
Ein fundiertes Verständnis des YouTube-SEO-Algorithmus ermöglicht gezielte Strategien zur Maximierung der Sichtbarkeit:
Suchanfragen analysieren. Nutze YouTube Studio, um beliebte Suchanfragen wie „Smartphone-Fotografie“ zu identifizieren und in Titel sowie Beschreibung einzubinden.
Thumbnails. Vorschaubilder mit klarer Beschriftung wie „Fotos für Einsteiger“ und kontrastreichem Hintergrund erhöhen die Klickrate.
Tags. 5–7 relevante Tags sind ausreichend, da der YouTube-Suchalgorithmus Metadaten stärker gewichtet als Tags.
Eine sorgfältige Optimierung der Metadaten und ansprechende Thumbnails verbessern die Chancen auf ein gutes Ranking in den Suchergebnissen deutlich.
Top-Ranking-Faktoren für den YouTube-Algorithmus 2025
Die YouTube-Algorithmen im Jahr 2025 entscheiden, welche Videos in der Suche, in Empfehlungen und auf der Startseite erscheinen. Der Algorithmus analysiert Signale ganzheitlich, um die Zuschauerbindung zu maximieren. Hier sind fünf Schlüsselfaktoren zur Steigerung der Sichtbarkeit deines Kanals – inklusive praktischer Tipps:
Klickrate (CTR)
Der Algorithmus misst, wie oft ein Video nach dem Anzeigen tatsächlich angeklickt wird. Eine CTR von 5–7 % gilt als stark. Beispiel: Ein Video mit dem Titel „So backst du köstliches Brot zu Hause“ und einem ansprechenden Thumbnail kann eine CTR von 6 % erreichen. Vermeide Clickbait – wenn der Inhalt das Versprechen nicht erfüllt, sinkt die Zuschauerbindung.
Wiedergabezeit und Zuschauerbindung
Videos mit hoher Gesamtwiedergabezeit und einer Retention von über 60 % werden bevorzugt. Ein dynamisch gestaltetes Video zu einem aktuellen Trendthema hält Zuschauer länger als ein allgemeiner Überblick.
Zuschauer Interaktionen
Likes, Kommentare und „Kein Interesse“-Markierungen beeinflussen die Empfehlungen. Eine hohe Interaktion (z. B. über 50 Kommentare pro Tag) erhöht die Chancen auf Trend Platzierungen. Irreführende Titel führen hingegen zu Ablehnungen und verringern die Sichtbarkeit.
Wiederholungen und Sitzungsdauer
Videos, die erneut angesehen oder in Playlists weitergeführt werden, wirken sich positiv aus. Eine Videoreihe wie „Ukrainische Stickerei lernen“ mit Verlinkungen zu Folgevideos verlängert die Sitzung und stärkt die Sichtbarkeit.
Gerätebasierte Personalisierung
YouTube passt Empfehlungen an Geräte, Uhrzeiten und Nutzerpräferenzen an. Shorts mit eingeblendeten Untertiteln haben auf Smartphones eine höhere Chance auf Reichweite.
Beherrsche den YouTube-Algorithmus auf ethische Weise: Nutze die Daten aus YouTube Studio, produziere hochwertigen Content und wachse nachhaltig im Jahr 2025.
Der YouTube Shorts Algorithmus 2025: Was Creator wissen müssen
Der YouTube Shorts Algorithmus im Jahr 2025 entscheidet, welche Kurzvideos den Zuschauern angezeigt werden. Dabei analysiert er das Nutzerverhalten, um die Interaktion zu steigern. Für Creator, die den YouTube-Algorithmus optimal nutzen möchten, bieten Shorts große Wachstumschancen. In diesem Abschnitt wird erklärt, wie der Shorts-Algorithmus funktioniert, welche Ranking-Signale entscheidend sind und wie Inhalte für maximale Reichweite optimiert werden können.
Wie Shorts promotet werden
Der YouTube-Algorithmus nutzt einen vertikalen Scroll-Feed und Autoplay, um Zuschauer:innen länger zu halten. Dabei analysiert er Metriken wie Abschlussraten, Überspringen und Wiederholungen. Ein 15-sekündiges Short wie „Griechischer Salat in 60 Sekunden“ mit einer Abschlussrate von 80 % gewinnt an Sichtbarkeit – dank eines lebendigen Intros und klarer Schnitte. Videos, die die Verweildauer auf der Plattform verlängern, werden bevorzugt ausgespielt.
Ranking-Signale für Shorts
Der Shorts-Algorithmus bewertet Kurzvideos anhand spezifischer Signale und ignoriert Metriken, die für lange Formate gelten. Zu den wichtigsten Faktoren gehören:
Abschlussrate: Shorts mit über 70 % Abschlussrate werden häufiger empfohlen.
Wiederholungen: Mehrfache Wiedergaben signalisieren dem Algorithmus Relevanz.
Trend-Elemente: Virale Sounds, Effekte oder auffällige Übergänge steigern die Reichweite.
Optimierung von Shorts für mehr Aufrufe
Wer den YouTube-Algorithmus fair nutzen möchte, erstellt Shorts mit einem starken Einstieg. Ein 3-sekündiges Intro wie „So verdoppelst du deinen Küchenspeicher!“ fesselt sofort. Looping-Videos fördern Wiederholungen. Aufrufe zur Interaktion regen zu Kommentaren an – was die Sichtbarkeit erhöht. 2–3 Shorts pro Woche halten den Kanal aktiv.
Monetarisierung & Wachstumsstrategie mit Shorts
Mit den richtigen YouTube-Algorithmus-Tipps lassen sich Shorts-Aufrufe in Abonnenten umwandeln. Ein „Yoga-Teaser“-Short mit Endscreen-Link zum Video „Morgens mit Yoga starten“ verlängert die Sitzungsdauer und stärkt den Kanal. Einheitliches Branding – z. B. Logos oder Farben – fördert den Wiedererkennungswert. Fixierte Kommentare mit Verlinkung zu Playlists lenken die Zuschauer gezielt zu Langform-Videos.
Wichtige YouTube-Algorithmus-Updates im Jahr 2025
Im Jahr 2025 hat YouTube seinen Empfehlungsalgorithmus umfassend aktualisiert – mit einem klaren Fokus auf künstliche Intelligenz, globale Personalisierung und neue Qualitätsmetriken. Diese Änderungen beeinflussen maßgeblich, wie Creator neue Zielgruppen erreichen. Wer die Neuerungen versteht und strategisch nutzt, kann seine Reichweite deutlich steigern.
Large Language Models (LLMs) und KI-basierte Personalisierung
YouTube setzt 2025 auf große Sprachmodelle (LLMs) wie Googles Gemini zur tiefgehenden Videoanalyse. Der Algorithmus verlässt sich nicht mehr ausschließlich auf Tags oder Beschreibungen – er bewertet Inhalt, Kontext und emotionale Tonalität. Eine semantische Analyse erkennt Themen auch ohne offensichtliche Keywords. So kann ein Himalaya-Reisevlog mit Fokus auf Natur durch seine Erzählstruktur und Stimmung gezielt ein umweltbewusstes Publikum erreichen.
So nutzt du LLMs zu deinem Vorteil:
Produziere Inhalte mit klaren Themen und emotionaler Wirkung. Überlege dir, welche Emotionen du auslösen willst – z. B. Freude, Neugier, Inspiration oder Ruhe – und wähle passende Bilder, Musik und Schnitte. Lernvideos profitieren von klarer Struktur und Kompetenz, Unterhaltungsvideos von Dynamik und Humor.
Verwende ausdrucksstarke und präzise Untertitel und sprich deutlich. Die KI analysiert sowohl die Audio-Transkription als auch die eingeblendeten Untertitel, um den Inhalt besser zu verstehen. Je genauer und vollständiger deine Untertitel sind, desto besser kann der Algorithmus dein Video inhaltlich und emotional einordnen. Das gilt nicht nur für Keywords, sondern auch für kontextreiche Phrasen, die dem Algorithmus helfen, die Bedeutung deines Videos zu erfassen.
Analysiere die „Zugriffsquellen“ in YouTube Studio. Achte darauf, welche Videos über „Empfohlene Videos“ oder die „Startseite“ Aufrufe erhalten – das ist ein starkes Signal dafür, dass der Algorithmus dein Video aktiv pusht. Analysiere, welche Elemente (Thema, Inszenierung, emotionale Wirkung) bei diesen Videos gut funktioniert haben. Nutze diese Erkenntnisse, um neue Inhalte zu planen: Vertiefe erfolgreiche Themen oder übernehme funktionierende Stilmittel.
Mehrsprachige Inhalte und Algorithmus-Anpassung
Der YouTube-Algorithmus im Jahr 2025 unterstützt aktiv die Globalisierung, indem er Videos mit übersetzten Untertiteln oder Synchronisationen automatisch für internationale Zielgruppen vorschlägt. Ein englischsprachiges Video über kulturelle Traditionen kann so durch automatisch übersetzte Metadaten auch ein spanischsprachiges Publikum erreichen und die globale Reichweite erheblich steigern.
Neue Qualitätsmetriken für Inhalte
YouTube legt den Fokus auf den tatsächlichen Mehrwert von Inhalten und analysiert dabei:
Umfragen nach dem Ansehen. Positive Rückmeldungen verbessern das Ranking in den Empfehlungen.
„Nicht interessiert“-Markierungen. Hohe Raten, verursacht durch irreführende Titel, verringern die Reichweite. Ein Video mit dem Versprechen „Geheimnisse des Reichtums“, das nur allgemeine Tipps liefert, löst solche Markierungen aus und wird seltener empfohlen.
Wiederholtes Ansehen. Inhalte, die mehrfach abgespielt werden – wie praktische Hacks oder Tutorials – erhalten Priorität.
Vermeide „Nicht interessiert“-Markierungen durch ehrliche Titel und Beschreibungen. Verwende zum Beispiel „So sparst du im Alltag Geld“ anstelle von „Verdiene eine Million!“. Baue Elemente ein, die zum wiederholten Ansehen einladen, etwa klare Anleitungen. Analysiere die Berichte in YouTube Studio, minimiere „Nicht interessiert“-Markierungen und optimiere deine Strategie entsprechend.
Strategien für Creator, um mit dem YouTube-Algorithmus erfolgreich zu sein
Im Jahr 2025 erfordert der YouTube-Algorithmus einen strategischen Ansatz, um Empfehlungen zu erhalten und nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Dieser Abschnitt bietet universelle Strategien für Einsteiger und erfahrene Creator, um Inhalte zu optimieren, das Engagement zu steigern und eine treue Zuschauerschaft aufzubauen.
Metadaten-Optimierung für bessere Sichtbarkeit
Der YouTube-Algorithmus im Jahr 2025 analysiert Metadaten (Titel, Beschreibungen und Thumbnails) intensiv, um die Relevanz für Suche und Empfehlungen zu bewerten. Vermeide irreführende Titel und setze stattdessen auf Klarheit. Titel sollten den Inhalt des Videos genau widerspiegeln und Keywords enthalten, die den Interessen des Publikums entsprechen. Verwende für Thumbnails kontrastreiche Farben und gut lesbare Schriftarten im Format 1280×720 Pixel. Platziere wichtige Keywords möglichst am Anfang der Beschreibung und füge Zeitstempel zur besseren Navigation hinzu.
Füge mehrsprachige Untertitel hinzu, um eine globale Reichweite zu erzielen. Verfolge in YouTube Studio, welche Titel und Thumbnails besonders erfolgreich sind, und nutze diese Erkenntnisse, um neue Videos gezielt zu verbessern – so hilft der Algorithmus dabei, die richtige Zielgruppe zu erreichen.
Verweildauer steigern für längere Aufrufe
Der YouTube-Algorithmus bevorzugt Videos, die Zuschauer länger binden – das signalisiert inhaltlichen Mehrwert. Beginne mit einem 5–10 Sekunden langen, fesselnden Intro, das den Nutzen des Videos klar vermittelt. Strukturiere den Inhalt in logische Abschnitte mit Zeitstempeln und dynamischen Übergängen, um das Interesse aufrechtzuerhalten. Erstelle thematische Playlists, um die Sitzungsdauer zu verlängern.
Analysiere die Berichte zur „Zuschauerbindung“ in YouTube Studio, um Absprungpunkte zu erkennen und diese Stellen gezielt zu verbessern. Beispielsweise kann ein wenig dynamisches Intro gekürzt werden.
Interaktionen fördern für mehr Wachstum
Der Algorithmus bewertet aktives Engagement – Kommentare, Likes und Umfrageantworten. Füge Handlungsaufrufe hinzu, etwa durch Fragen in der Videobeschreibung oder im Video selbst, um Diskussionen anzuregen. Reagiere frühzeitig auf Kommentare, um das Engagement zu fördern. Nutze Infokarten und Umfragen, um Vorlieben des Publikums zu ermitteln, und pinne Kommentare mit Fragen, um den Dialog aufrechtzuerhalten.
Analysiere Kommentare und Umfragedaten in YouTube Studio, um relevante Themen zu identifizieren und Inhalte zielgerichtet zu gestalten.
Analytics als strategische Grundlage
YouTube Studio ist das zentrale Werkzeug zur Anpassung an den Algorithmus. Konzentriere dich auf Zuschauerbindung, Traffic-Quellen und Feedback – weniger auf oberflächliche Kennzahlen wie Likes. Wenn Videos über Empfehlungen Aufrufe erzielen, produziere ähnliche Inhalte. Bei starken Abbrüchen sollte die Struktur überarbeitet werden. Regelmäßige Analysen zeigen die Stärken und Schwächen deiner Strategie.
Multi-Format-Ansatz für größere Reichweite
Kombiniere verschiedene Formate – Shorts, längere Videos und Livestreams – für eine breitere Reichweite. YouTube Shorts (bis 60 Sekunden) sprechen neue Zuschauer mit kurzem, dynamischem Content an. Längere Videos (8–15 Minuten) eignen sich für ausführliche Anleitungen oder Geschichten für treue Zuschauer. Live-Q&A-Streams fördern die Community-Bindung. Verlinke Formate über Endbildschirme und Beschreibungen, um den Traffic kanalübergreifend zu lenken.
Vermeide die Falle, den Algorithmus „austricksen“ zu wollen
Versuche, den YouTube-Algorithmus mit manipulativen Titeln oder künstlich erzeugten Aufrufen zu täuschen, bringen vielleicht kurzfristige Vorteile – schaden deinem Kanal aber langfristig. Dieser Abschnitt zeigt, warum solche Taktiken scheitern, wie du durch echten Mehrwert nachhaltiges Wachstum erreichst und wie du dich gegen Algorithmus-Änderungen wappnest.
Warum Tricks nicht funktionieren
Clickbait-Titel wie „Erfolgsgeheimnisse in einer Minute“ oder gekaufte Likes erzeugen nur scheinbare Beliebtheit. Doch der YouTube-Algorithmus im Jahr 2025 analysiert das Zuschauerverhalten genau. Wenn Nutzer wegen enttäuschter Erwartungen abspringen, sinkt die Sichtbarkeit. Gekaufte Aufrufe bringen kein echtes Engagement – das untergräbt das Vertrauen des Algorithmus in den Kanal. Im schlimmsten Fall drohen Einschränkungen der Sichtbarkeit oder der Entzug der Monetarisierung wegen Richtlinienverstößen.
Nachhaltiges Wachstum durch Mehrwert
Langfristiger Erfolg basiert auf echtem Nutzwert. Ein deutscher Vlog wie „Plane deine Woche in 10 Minuten“ mit Tipps für Studierende zieht wiederkehrende Zuschauer an. Binde dein Publikum ein, indem du in den Kommentaren fragst: „Was ist deine liebste Planungstechnik?“ – so entsteht Interaktion. Serien wie „Produktivitäts-Hacks“ regen zum Abonnieren an. Inhalte, die Probleme lösen oder inspirieren, fördern natürliches Engagement und damit die algorithmische Sichtbarkeit.
Resilienz gegenüber Algorithmus-Änderungen
Die YouTube-Algorithmen entwickeln sich 2025 ständig weiter – flexible Strategien sind daher unerlässlich. Kombiniere verschiedene Formate: YouTube Shorts, längere Anleitungen oder monatliche Q&A-Livestreams. So erreichst du verschiedene Zielgruppen und bleibst stabil. Nutze YouTube Studio, um Trends wie „Produktivität für Freelancer“ zu erkennen. Veröffentliche regelmäßig – zum Beispiel jeden Dienstag – um die Zuschauerbindung zu stärken. Baue über angepinnte Kommentare eine Community auf.
Bonus: Eine kurze Geschichte der Entwicklung des YouTube-Algorithmus
Der YouTube-Algorithmus hat sich von der Förderung von Clickbait hin zur KI-gesteuerten Inhaltsanalyse entwickelt – und prägt im Jahr 2025 maßgeblich die Sichtbarkeit von Videos.
Von 2005 bis 2012 priorisierte der YouTube-Algorithmus vor allem die Aufrufzahlen. Das führte zu einer Flut an Clickbait-Inhalten mit geringer Zuschauerbindung. Seit 2012 steht die Wiedergabezeit im Mittelpunkt – längere Tutorials und ausführliche Erklärvideos gewannen an Bedeutung. Heute bevorzugt der Algorithmus Inhalte, die Zuschauer möglichst lange halten.
Seit 2016 wurde die Empfehlung Logik zunehmend personalisiert. Der Algorithmus analysiert Interessen der Nutzer, seit 2018 auch ihre Zufriedenheit – etwa durch Umfragen oder Interaktionen. Im Jahr 2025 erkennt Künstliche Intelligenz Themen und Kontexte anhand von Untertiteln, Beschreibungen und Audio-Inhalten. Klare Titel und strukturierte Beschreibungen im YouTube Studio sind daher entscheidende Werkzeuge zur Reichweitensteigerung.
Der YouTube-Algorithmus im Jahr 2025 verlangt qualitativ hochwertige Inhalte mit präzisen Metadaten, um eine effektive Platzierung und Empfehlung zu ermöglichen.
Dein Fahrplan für YouTube-Wachstum 2025: Fazit für Creator
Möchtest du, dass deine Videos 2025 in den Empfehlungen durchstarten? Dann vergiss wahllose Experimente! Erfolg auf YouTube erfordert eine durchdachte Strategie, die auf Vertrauen deiner Zielgruppe, einem Verständnis des Algorithmus und kontinuierlicher Optimierung basiert.
Dieser Abschnitt liefert dir einen kompakten Aktionsplan für den Aufbau eines erfolgreichen Kanals, der auch bei Algorithmus-Updates stabil bleibt. Hier sind drei zentrale Tipps zum YouTube-Algorithmus, mit denen du deine Inhalte auf das nächste Level hebst.
Vertrauen aufbauen durch Authentizität und Beständigkeit
Warum ist das Vertrauen des Publikums die Grundlage für Wachstum? Der YouTube-Algorithmus 2025 bevorzugt Kanäle, die Loyalität erzeugen – denn wiederkehrende Zuschauer signalisieren hohe inhaltliche Qualität. Sei authentisch: Teile persönliche Geschichten oder Misserfolge, zum Beispiel „Wie ich meinen ersten Livestream vermasselt habe – und was ich daraus gelernt habe“. Ehrlichkeit fördert die Interaktion, da Zuschauer Echtheit schätzen.
Veröffentliche regelmäßig, z. B. jeden Freitag um 18 Uhr, damit dein Publikum weiß, wann es mit neuem Content rechnen kann. Kanäle mit festem Upload-Plan erhalten mehr Wiedergaben. Hebe dich durch einen einzigartigen Stil ab – etwa mit Humor oder einem markanten Intro – um im Gedächtnis zu bleiben. Authentizität und Beständigkeit verwandeln Gelegenheit Zuschauer in treue Abonnenten und verstärken algorithmische Signale.
Mit Daten testen und anpassen
Wie bleibt man der Konkurrenz voraus? Der YouTube-Algorithmus belohnt schnelle Anpassung und datenbasierte Optimierung. Analysiere wöchentlich die „Zuschauerbindung“ in YouTube Studio. Wenn Zuschauer bei Minute 2 abspringen, probiere ein kürzeres Intro oder dynamischeren Schnitt. Ein Beauty-Kanal, der Intros von 20 auf 10 Sekunden kürzt, kann die Bindung deutlich steigern. Nutze einfache Online-Editoren, um fesselnde Shorts oder Tutorials zu produzieren.
Teste Formate: Kombiniere ein 15-sekündiges Short mit einem 10-Minuten-Guide, um herauszufinden, was besser ankommt. Nutze die „Community“-Funktion für Umfragen wie „Welches Videoformat mögt ihr mehr?“. Immer mehr Kanäle verbessern ihre Platzierungen in YouTubes Empfehlungsalgorithmus durch datengetriebene Anpassung. Kontinuierliches Testen hält dich bei Algorithmus-Updates im Spiel.
Evergreen-Content erstellen
Wie erstellt man Videos mit langfristigen Aufrufen? Setze auf Evergreen-Inhalte wie „So erstellst du ein Monatsbudget“ oder „Videos schneiden für Anfänger“. Solche Videos bleiben relevant und generieren fortlaufend Aufrufe über die YouTube-Suche und Empfehlungen – laut Hootsuite steigt die organische Reichweite so jährlich um 35 %.
Optimiere für Langlebigkeit: Nutze klare Titel, präzise Beschreibungen, relevante Tags und mehrsprachige Untertitel. Aktualisiere Thumbnails regelmäßig im modernen Look, aber passend zu deiner Markenfarbe. Der YouTube-Algorithmus bevorzugt zeitlose, fesselnde Inhalte mit hoher Zuschauerbindung – so werden Evergreen-Videos zu wertvollen Assets deines Kanals, auch ohne tägliche Uploads.
In einer Zeit, in der digitale Inhalte in rasantem Tempo produziert und über unzählige Plattformen verbreitet werden, war die Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Musik, die sowohl rechtlich sicher als auch erschwinglich ist, noch nie so hoch wie heute. Kreative Content-Ersteller – sei es YouTuber, Twitch-Streamer, Marketingverantwortliche kleiner Firmen oder eigenständige Spieleentwickler – sehen sich immer […]
Die Videobearbeitungsprodukte von Solveig Multimedia: Video Splitter, WMP Trimmer Plugin, Video Editor, AVI Trimmer+ und TriMP4 verwenden während des Bearbeitungsvorgangs den Smart Rendering-Modus. Der Smart Rendering-Modus von SolveigMM nutzt Direct Stream-Kopie für MP4 und andere kompatible Videoformate und ermöglicht so eine blitzschnelle Verarbeitung ohne Qualitätsverlust. Smart Rendering bedeutet verlustfreies Schneiden und Zusammenfügen, wobei die ursprüngliche […]
Die Integration von KI in Videobearbeitungstools hat den Prozess der Videobearbeitung verändert und modernisiert und die Effizienz und Kreativität erheblich gesteigert. Früher erforderte die Videobearbeitung akribische manuelle Arbeit. Doch heute ermöglichen KI-gestützte Tools den Kreativen, das Geschichtenerzählen in den Vordergrund zu stellen, indem sie Aufgaben automatisieren und die Kreativität steigern. KI-gesteuerte Algorithmen liefern personalisierte Inhaltsempfehlungen […]
Benötigen Sie Hintergrundmusik für Ihr Video, ohne sich Gedanken über das Urheberrecht machen zu müssen? Wir haben die 20 besten lizenzfreien Musikseiten für 2024 gefunden, die beim Erstellen von Videoinhalten nützlich sein werden. Egal, ob Sie Vlogs, Werbespots oder Präsentationen erstellen, Sie finden den perfekten Soundtrack mit uneingeschränktem Zugriff für Ihr Projekt. So lizenzieren Sie […]
Greenscreen-Hintergründe werden seit Jahren in der Filmproduktion verwendet, von Star Wars bis zur Wettervorhersage auf Ihrem Fernseh Nachrichtensender in der Nachbarschaft. Mit einer Technik, die als Chroma-Key bekannt ist, kann der Filmemacher diese kostengünstigen grünen Hintergründe in der Postproduktion digital durch ein beliebiges Hintergrundbild seiner Wahl ersetzen. Chroma Key kann, wenn es mit Videobearbeitungssoftware verwendet […]
Künstliche Intelligenz revolutioniert unsere Aktivitäten und bringt Innovationen in alle Facetten des Lebens. Eine der faszinierendsten und vielversprechendsten Anwendungen von AI ist die Spracherzeugung. Benutzer, die daran interessiert sind, wie AI-Sprachgeneratoren funktionieren, entdecken völlig neue Vorteile bei der Erstellung von Audioinhalten. Was sind AI-Sprachgeneratoren? Ein AI-Stimmgenerator ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das modernste Technologien der künstlichen […]
Wie der YouTube-Algorithmus im Jahr 2025 funktioniert: Ein Leitfaden für Creator
Wusstest du, dass YouTube täglich über 1 Milliarde Stunden Wiedergabezeit generiert, wobei 70 % davon vom YouTube-Algorithmus beeinflusst werden? Für Content-Creator ist das Verständnis des YouTube-Algorithmus der Schlüssel zu mehr Aufrufen, Abonnenten und Wachstum des Kanals. Bei SolveigMM unterstützen wir Creator mit Tools und Einblicken, um auf YouTube erfolgreich zu sein. Dieser Leitfaden taucht tief in die Funktionsweise des YouTube-Algorithmus im Jahr 2025 ein und behandelt Suche, Empfehlungen und den YouTube Shorts-Algorithmus. Du findest praktische Strategien zur Verbesserung der Performance deines Kanals. Lass uns herausfinden, wie du den YouTube-Algorithmus im Jahr 2025 ethisch und effektiv zu deinem Verbündeten machst.
Den YouTube-Algorithmus im Jahr 2025 verstehen
Die YouTube-Algorithmen im Jahr 2025 priorisieren die Zuschauerzufriedenheit, um die Sitzungsdauer zu verlängern – was wiederum die Werbeeinnahmen der Plattform steigert. Für Creator ist es entscheidend zu verstehen, wie YouTube den Content bewertet, warum Zufriedenheit wichtiger als Views ist und wie Engagement die Empfehlungen beeinflusst. Wer dieses Puzzle löst, kann seinen Kanal effektiv promoten. Im Folgenden beantworten wir zentrale Fragen, um Creator zu helfen, Videos zu erstellen, die sowohl beim Publikum als auch beim YouTube-Algorithmus gut ankommen.
YouTubes zentrales Ziel: Maximale Zuschauerzufriedenheit
Der YouTube-Algorithmus zielt darauf ab, die Zuschauerzufriedenheit zu maximieren, da sie direkt mit der Verweildauer auf YouTube zusammenhängt. Creator müssen hochwertigen, ansprechenden Content produzieren, der auf ihre Zielgruppe zugeschnitten ist. Bleiben Zuschauer länger, bevorzugt der Algorithmus diese Videos und empfiehlt sie einem breiteren Publikum. Schauen wir uns Strategien an, wie man sich an YouTubes Ziele anpassen und die Performance des Kanals verbessern kann.
Wie YouTube den Wert von Content beurteilt
YouTube bewertet den Content-Wert durch die Kombination von Zuschauerverhalten und KI-Analyse, gestützt auf große Sprachmodelle (LLMs). Der Algorithmus verfolgt Kennzahlen wie Wiedergabezeit, Zuschauerbindung und Engagement-Signale – also Likes, Kommentare, Shares und das Hinzufügen zu Playlists –, um zu beurteilen, wie gut ein Video die Bedürfnisse des Publikums erfüllt. LLMs analysieren dabei Keywords, Titel, Beschreibungen, Untertitel und visuelle Elemente.
Beispielsweise wird ein Guide eines Gaming-Kanals mit dem Titel „Wie man einen Boss in Elden Ring besiegt“ höher gerankt, wenn in den per Videobearbeitungstool erstellten Untertiteln Begriffe wie „Elden-Ring-Strategie“ oder „Elden-Ring-Tipps“ enthalten sind – Begriffe, die zu Suchanfragen auf YouTube passen.
Warum Zufriedenheit wichtiger ist als Views
Im Jahr 2025 priorisiert der YouTube-Algorithmus die Zuschauerzufriedenheit gegenüber bloßen Aufrufzahlen. Eine hohe Zuschauerbindung signalisiert wertvollen Content und steigert die Chance auf Empfehlungen. Ein Video mit 10 % Retention verliert trotz vieler Views an Priorität, während ein Video mit 70 % Retention und weniger Aufrufen an Sichtbarkeit gewinnt.
Zufriedenheit – messbar durch Retention und positive Interaktionen – zeigt YouTube, dass ein Video promotet werden sollte. Die Ersteller sollten auf Storytelling und Mehrwert setzen und Clickbait vermeiden, der zwar Views bringt, aber die Retention schädigt.
Wie Engagement die Plattformzeit und Werbeeinnahmen steigert
Engagement – also Likes, Kommentare, Shares und Abos – signalisiert das Interesse der Zuschauer, verlängert Sitzungen und schafft Werbemöglichkeiten. Wenn Zuschauer ein Video kommentieren oder teilen, sehen sie sich mit größerer Wahrscheinlichkeit weiteres verwandtes Material an – was die Sitzungsdauer erhöht. Der Algorithmus fördert solche Videos, da sie längere Plattform Aufenthalte und mehr Werbekontakte generieren.
Engagierte Zuschauer sind aufmerksamer, was die Werbewirksamkeit erhöht. Zum Beispiel wird ein Zuschauer, der ein Review zum „iPhone 16“ auf einem Tech-Kanal kommentiert, mit höherer Wahrscheinlichkeit Werbung für Gadgets wahrnehmen – was YouTubes Werbeeinnahmen steigert.
Praktische Schritte zur Steigerung des Engagements
Engagement ist entscheidend für den Erfolg auf YouTube. Creator können folgende Strategien nutzen, um es zu steigern:
Der Algorithmus priorisiert Zuschauer, nicht Creator
Der YouTube-Algorithmus ist darauf ausgelegt, die Interessen der Zuschauer zu bedienen und so die Verweildauer auf der Plattform zu maximieren. Im Gegensatz zu Creatorn, die sich auf Aufrufe oder Monetarisierung konzentrieren, fördert der Algorithmus Videos, die die Aufmerksamkeit halten – basierend auf dem Zuschauer Verlauf, dem Verhalten und Metriken wie Engagement (Likes, Kommentare) und Wiedergabezeit.
Der Algorithmus liefert personalisierte Empfehlungen, indem er Sehgewohnheiten mithilfe von KI analysiert. So wird sichergestellt, dass Inhalte den Interessen der Nutzer entsprechen und nicht wahllos promotet werden. Im Jahr 2025 berücksichtigt der YouTube-Algorithmus zunehmend auch direktes Zuschauer Feedback, etwa „Kein Interesse“-Markierungen oder Umfrageantworten, um irrelevante Inhalte herauszufiltern. Die Zuschauerbindung rückt damit stärker in den Fokus als die Ziele der Creator.
Um erfolgreich zu sein, müssen Creator ihre Strategien an den Prioritäten des Algorithmus ausrichten.
Zentrale Metriken, die den Algorithmus steuern
Der YouTube-Algorithmus basiert auf Metriken, die Engagement und Zuschauerbindung widerspiegeln: Wiedergabezeit, Klickrate (CTR), Zuschauerbindung und Feedback (Likes, Kommentare, Shares und „Kein Interesse“-Markierungen). Diese Werte helfen YouTube, Videos zu identifizieren, die Nutzer auf der Plattform halten – und damit für Empfehlungen geeignet sind.
Kernmetriken des YouTube-Algorithmus
Bei YouTube Shorts ist die Anzahl der Wiederholungen entscheidend, im Gegensatz zur CTR bei längeren Videos.
Nutzersignale und ihre Wirkung
Über klassische Metriken hinaus analysiert der Algorithmus auch breitere Nutzersignale: Klicks auf empfohlene Videos, Überspringen, Hinzufügen zu Playlists, schnelles Verlassen oder Markierungen wie „Kein Interesse“. Ein Video, das nach 10 Sekunden geschlossen wird, verliert seine Chance auf weitere Empfehlung, während Inhalte, die vollständig angesehen oder zu Playlists hinzugefügt werden, bevorzugt behandelt werden.
Im Jahr 2025 nutzt YouTube diese Signale verstärkt zur Personalisierung – indem der Algorithmus den Verlauf und die Interaktionsmuster analysiert, um die Sitzungsdauer zu verlängern.
Den YouTube-Algorithmus knacken für mehr Aufrufe
Um 2025 bei YouTube gut zu ranken, müssen Inhalte erstellt werden, die zu Suchanfragen passen und die Aufmerksamkeit erhalten. In diesem Abschnitt werden Strategien vorgestellt, wie du deine Reichweite durch die Optimierung von Metadaten, regelmäßige Veröffentlichungen und die Analyse des Nutzerverhaltens steigern kannst – ohne Manipulation oder Clickbait.
Was 2025 die Sichtbarkeit steigert
Der YouTube-SEO-Algorithmus analysiert Metadaten – Titel, Beschreibungen, Untertitel – auf ihre Relevanz für Suchanfragen. Ein Video mit dem Titel „WLAN-Router in 5 Minuten einrichten“, einem 60-Zeichen-Titel und der Beschreibung „Router-Setup 2025“ schneidet im YouTube-Suchalgorithmus besser ab als ein generisches Technikvideo. Laut YouTube Support steigern präzise Metadaten die Impressionen um 15 %.
Tags haben weniger Einfluss: 5–7 relevante Tags reichen aus, da der Algorithmus auf semantische Inhaltsanalyse setzt. Moderne Videoeditoren helfen dabei, Untertitel mit Schlüsselbegriffen zu erstellen, was die Indexierung unterstützt.
Das Verhalten der Zuschauer prägt die Empfehlungen. Mit YouTube Studio lassen sich Suchanfragen der Zielgruppe analysieren. Videos, die zu diesen Anfragen passen, erscheinen häufiger in Feeds.
Empfohlene Schritte:
YouTube Shorts-Algorithmus: Wichtige Merkmale
Der Algorithmus für YouTube Shorts fördert Videos basierend auf der Anzahl der Wiederholungen. Ein 15-sekündiges Short wie „Filmtipp mit dem Smartphone“ mit einem lebhaften 3-Sekunden-Intro kann 2–3 Replays erzielen und dadurch eher empfohlen werden. Statistiken zeigen, dass Shorts mit einer Abschlussrate von 70 % rund 30 % mehr Impressionen erhalten.
Praktische Wachstumsstrategien
Um in Empfehlungen aufgenommen zu werden und die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen, müssen Creator Metadaten optimieren, Zuschauer aktivieren und algorithmische Feinheiten beachten. So geht’s:
YouTubes Empfehlungssystem erklärt
Das Empfehlungssystem von YouTube im Jahr 2025 erstellt personalisierte Feeds, um Zuschauer länger zu binden. Der Algorithmus analysiert das Nutzerverhalten und die Inhalte und schlägt Videos vor, die den Interessen entsprechen. Dieser Abschnitt erklärt, wie der Algorithmus für empfohlene Videos Empfehlungen und Trends steuert und Creatorn hilft, ihre Reichweite zu vergrößern.
Logik des Algorithmus für empfohlene Videos
Der Algorithmus für empfohlene Videos auf YouTube bestimmt, welche Videos in den Bereichen „Empfohlen“ oder „Als Nächstes“ angezeigt werden, um Nutzer auf der Plattform zu halten. Im Jahr 2025 analysiert der Algorithmus das Zuschauerverhalten, um individuell zugeschnittene Seherlebnisse zu ermöglichen.
Wie sessionbasierte Empfehlungen funktionieren
YouTube empfiehlt Videos, die die Wiedergabezeit verlängern. Nach einem Lifestyle-Video wie „Wie du deinen Arbeitsplatz organisierst“ schlägt der Algorithmus beispielsweise „5 minimalistische Deko-Ideen“ vor, um das Interesse der Zuschauer aufrechtzuerhalten.
Empfohlene Maßnahmen:
YouTube-Trending-Videos-Algorithmus
Trendende Videos auf YouTube gewinnen schnell an Aufmerksamkeit und erscheinen im Tab „Trends“. Der Algorithmus für trendende Videos bewertet verschiedene Faktoren, die die Sichtbarkeit steigern, und verhindert dabei gezielte Manipulation.
Veröffentliche Inhalte während des Höhepunkts des öffentlichen Interesses. Für YouTube Shorts ist besonders auf eine Wiedergaberate von 50 % und viele Kommentare zu achten.
Wie der YouTube-Suchalgorithmus Inhalte einstuft
Im Jahr 2025 bleibt YouTube eine der führenden Plattformen für Creator, doch der Wettbewerb um Aufmerksamkeit nimmt weiter zu. Um in den Suchergebnissen weit oben zu erscheinen, müssen Creator den YouTube-Suchalgorithmus verstehen. Dieser nutzt maschinelles Lernen, um Metadaten und Nutzerverhalten zu analysieren und so die besten Ergebnisse für Suchanfragen zu ermitteln.
Ranking-Faktoren für die YouTube-Suchmaschine
Das Verständnis der wichtigsten Faktoren hilft dabei, Inhalte für den YouTube-Suchalgorithmus zu optimieren:
Diese Faktoren bilden die Grundlage für Inhalte, die in der YouTube-Suche gut platziert werden.
Effektives YouTube-SEO im Jahr 2025
Ein fundiertes Verständnis des YouTube-SEO-Algorithmus ermöglicht gezielte Strategien zur Maximierung der Sichtbarkeit:
Eine sorgfältige Optimierung der Metadaten und ansprechende Thumbnails verbessern die Chancen auf ein gutes Ranking in den Suchergebnissen deutlich.
Top-Ranking-Faktoren für den YouTube-Algorithmus 2025
Die YouTube-Algorithmen im Jahr 2025 entscheiden, welche Videos in der Suche, in Empfehlungen und auf der Startseite erscheinen. Der Algorithmus analysiert Signale ganzheitlich, um die Zuschauerbindung zu maximieren. Hier sind fünf Schlüsselfaktoren zur Steigerung der Sichtbarkeit deines Kanals – inklusive praktischer Tipps:
Der Algorithmus misst, wie oft ein Video nach dem Anzeigen tatsächlich angeklickt wird. Eine CTR von 5–7 % gilt als stark. Beispiel: Ein Video mit dem Titel „So backst du köstliches Brot zu Hause“ und einem ansprechenden Thumbnail kann eine CTR von 6 % erreichen. Vermeide Clickbait – wenn der Inhalt das Versprechen nicht erfüllt, sinkt die Zuschauerbindung.
Videos mit hoher Gesamtwiedergabezeit und einer Retention von über 60 % werden bevorzugt. Ein dynamisch gestaltetes Video zu einem aktuellen Trendthema hält Zuschauer länger als ein allgemeiner Überblick.
Likes, Kommentare und „Kein Interesse“-Markierungen beeinflussen die Empfehlungen. Eine hohe Interaktion (z. B. über 50 Kommentare pro Tag) erhöht die Chancen auf Trend Platzierungen. Irreführende Titel führen hingegen zu Ablehnungen und verringern die Sichtbarkeit.
Videos, die erneut angesehen oder in Playlists weitergeführt werden, wirken sich positiv aus. Eine Videoreihe wie „Ukrainische Stickerei lernen“ mit Verlinkungen zu Folgevideos verlängert die Sitzung und stärkt die Sichtbarkeit.
YouTube passt Empfehlungen an Geräte, Uhrzeiten und Nutzerpräferenzen an. Shorts mit eingeblendeten Untertiteln haben auf Smartphones eine höhere Chance auf Reichweite.
Beherrsche den YouTube-Algorithmus auf ethische Weise: Nutze die Daten aus YouTube Studio, produziere hochwertigen Content und wachse nachhaltig im Jahr 2025.
Der YouTube Shorts Algorithmus 2025: Was Creator wissen müssen
Der YouTube Shorts Algorithmus im Jahr 2025 entscheidet, welche Kurzvideos den Zuschauern angezeigt werden. Dabei analysiert er das Nutzerverhalten, um die Interaktion zu steigern. Für Creator, die den YouTube-Algorithmus optimal nutzen möchten, bieten Shorts große Wachstumschancen. In diesem Abschnitt wird erklärt, wie der Shorts-Algorithmus funktioniert, welche Ranking-Signale entscheidend sind und wie Inhalte für maximale Reichweite optimiert werden können.
Wie Shorts promotet werden
Der YouTube-Algorithmus nutzt einen vertikalen Scroll-Feed und Autoplay, um Zuschauer:innen länger zu halten. Dabei analysiert er Metriken wie Abschlussraten, Überspringen und Wiederholungen. Ein 15-sekündiges Short wie „Griechischer Salat in 60 Sekunden“ mit einer Abschlussrate von 80 % gewinnt an Sichtbarkeit – dank eines lebendigen Intros und klarer Schnitte. Videos, die die Verweildauer auf der Plattform verlängern, werden bevorzugt ausgespielt.
Ranking-Signale für Shorts
Der Shorts-Algorithmus bewertet Kurzvideos anhand spezifischer Signale und ignoriert Metriken, die für lange Formate gelten. Zu den wichtigsten Faktoren gehören:
Optimierung von Shorts für mehr Aufrufe
Wer den YouTube-Algorithmus fair nutzen möchte, erstellt Shorts mit einem starken Einstieg. Ein 3-sekündiges Intro wie „So verdoppelst du deinen Küchenspeicher!“ fesselt sofort. Looping-Videos fördern Wiederholungen. Aufrufe zur Interaktion regen zu Kommentaren an – was die Sichtbarkeit erhöht. 2–3 Shorts pro Woche halten den Kanal aktiv.
Monetarisierung & Wachstumsstrategie mit Shorts
Mit den richtigen YouTube-Algorithmus-Tipps lassen sich Shorts-Aufrufe in Abonnenten umwandeln. Ein „Yoga-Teaser“-Short mit Endscreen-Link zum Video „Morgens mit Yoga starten“ verlängert die Sitzungsdauer und stärkt den Kanal. Einheitliches Branding – z. B. Logos oder Farben – fördert den Wiedererkennungswert. Fixierte Kommentare mit Verlinkung zu Playlists lenken die Zuschauer gezielt zu Langform-Videos.
Wichtige YouTube-Algorithmus-Updates im Jahr 2025
Im Jahr 2025 hat YouTube seinen Empfehlungsalgorithmus umfassend aktualisiert – mit einem klaren Fokus auf künstliche Intelligenz, globale Personalisierung und neue Qualitätsmetriken. Diese Änderungen beeinflussen maßgeblich, wie Creator neue Zielgruppen erreichen. Wer die Neuerungen versteht und strategisch nutzt, kann seine Reichweite deutlich steigern.
Large Language Models (LLMs) und KI-basierte Personalisierung
YouTube setzt 2025 auf große Sprachmodelle (LLMs) wie Googles Gemini zur tiefgehenden Videoanalyse. Der Algorithmus verlässt sich nicht mehr ausschließlich auf Tags oder Beschreibungen – er bewertet Inhalt, Kontext und emotionale Tonalität. Eine semantische Analyse erkennt Themen auch ohne offensichtliche Keywords. So kann ein Himalaya-Reisevlog mit Fokus auf Natur durch seine Erzählstruktur und Stimmung gezielt ein umweltbewusstes Publikum erreichen.
So nutzt du LLMs zu deinem Vorteil:
Mehrsprachige Inhalte und Algorithmus-Anpassung
Der YouTube-Algorithmus im Jahr 2025 unterstützt aktiv die Globalisierung, indem er Videos mit übersetzten Untertiteln oder Synchronisationen automatisch für internationale Zielgruppen vorschlägt. Ein englischsprachiges Video über kulturelle Traditionen kann so durch automatisch übersetzte Metadaten auch ein spanischsprachiges Publikum erreichen und die globale Reichweite erheblich steigern.
Neue Qualitätsmetriken für Inhalte
YouTube legt den Fokus auf den tatsächlichen Mehrwert von Inhalten und analysiert dabei:
Vermeide „Nicht interessiert“-Markierungen durch ehrliche Titel und Beschreibungen. Verwende zum Beispiel „So sparst du im Alltag Geld“ anstelle von „Verdiene eine Million!“. Baue Elemente ein, die zum wiederholten Ansehen einladen, etwa klare Anleitungen. Analysiere die Berichte in YouTube Studio, minimiere „Nicht interessiert“-Markierungen und optimiere deine Strategie entsprechend.
Strategien für Creator, um mit dem YouTube-Algorithmus erfolgreich zu sein
Im Jahr 2025 erfordert der YouTube-Algorithmus einen strategischen Ansatz, um Empfehlungen zu erhalten und nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Dieser Abschnitt bietet universelle Strategien für Einsteiger und erfahrene Creator, um Inhalte zu optimieren, das Engagement zu steigern und eine treue Zuschauerschaft aufzubauen.
Metadaten-Optimierung für bessere Sichtbarkeit
Der YouTube-Algorithmus im Jahr 2025 analysiert Metadaten (Titel, Beschreibungen und Thumbnails) intensiv, um die Relevanz für Suche und Empfehlungen zu bewerten. Vermeide irreführende Titel und setze stattdessen auf Klarheit. Titel sollten den Inhalt des Videos genau widerspiegeln und Keywords enthalten, die den Interessen des Publikums entsprechen. Verwende für Thumbnails kontrastreiche Farben und gut lesbare Schriftarten im Format 1280×720 Pixel. Platziere wichtige Keywords möglichst am Anfang der Beschreibung und füge Zeitstempel zur besseren Navigation hinzu.
Füge mehrsprachige Untertitel hinzu, um eine globale Reichweite zu erzielen. Verfolge in YouTube Studio, welche Titel und Thumbnails besonders erfolgreich sind, und nutze diese Erkenntnisse, um neue Videos gezielt zu verbessern – so hilft der Algorithmus dabei, die richtige Zielgruppe zu erreichen.
Verweildauer steigern für längere Aufrufe
Der YouTube-Algorithmus bevorzugt Videos, die Zuschauer länger binden – das signalisiert inhaltlichen Mehrwert. Beginne mit einem 5–10 Sekunden langen, fesselnden Intro, das den Nutzen des Videos klar vermittelt. Strukturiere den Inhalt in logische Abschnitte mit Zeitstempeln und dynamischen Übergängen, um das Interesse aufrechtzuerhalten. Erstelle thematische Playlists, um die Sitzungsdauer zu verlängern.
Analysiere die Berichte zur „Zuschauerbindung“ in YouTube Studio, um Absprungpunkte zu erkennen und diese Stellen gezielt zu verbessern. Beispielsweise kann ein wenig dynamisches Intro gekürzt werden.
Interaktionen fördern für mehr Wachstum
Der Algorithmus bewertet aktives Engagement – Kommentare, Likes und Umfrageantworten. Füge Handlungsaufrufe hinzu, etwa durch Fragen in der Videobeschreibung oder im Video selbst, um Diskussionen anzuregen. Reagiere frühzeitig auf Kommentare, um das Engagement zu fördern. Nutze Infokarten und Umfragen, um Vorlieben des Publikums zu ermitteln, und pinne Kommentare mit Fragen, um den Dialog aufrechtzuerhalten.
Analysiere Kommentare und Umfragedaten in YouTube Studio, um relevante Themen zu identifizieren und Inhalte zielgerichtet zu gestalten.
Analytics als strategische Grundlage
YouTube Studio ist das zentrale Werkzeug zur Anpassung an den Algorithmus. Konzentriere dich auf Zuschauerbindung, Traffic-Quellen und Feedback – weniger auf oberflächliche Kennzahlen wie Likes. Wenn Videos über Empfehlungen Aufrufe erzielen, produziere ähnliche Inhalte. Bei starken Abbrüchen sollte die Struktur überarbeitet werden. Regelmäßige Analysen zeigen die Stärken und Schwächen deiner Strategie.
Multi-Format-Ansatz für größere Reichweite
Kombiniere verschiedene Formate – Shorts, längere Videos und Livestreams – für eine breitere Reichweite. YouTube Shorts (bis 60 Sekunden) sprechen neue Zuschauer mit kurzem, dynamischem Content an. Längere Videos (8–15 Minuten) eignen sich für ausführliche Anleitungen oder Geschichten für treue Zuschauer. Live-Q&A-Streams fördern die Community-Bindung. Verlinke Formate über Endbildschirme und Beschreibungen, um den Traffic kanalübergreifend zu lenken.
Vermeide die Falle, den Algorithmus „austricksen“ zu wollen
Versuche, den YouTube-Algorithmus mit manipulativen Titeln oder künstlich erzeugten Aufrufen zu täuschen, bringen vielleicht kurzfristige Vorteile – schaden deinem Kanal aber langfristig. Dieser Abschnitt zeigt, warum solche Taktiken scheitern, wie du durch echten Mehrwert nachhaltiges Wachstum erreichst und wie du dich gegen Algorithmus-Änderungen wappnest.
Warum Tricks nicht funktionieren
Clickbait-Titel wie „Erfolgsgeheimnisse in einer Minute“ oder gekaufte Likes erzeugen nur scheinbare Beliebtheit. Doch der YouTube-Algorithmus im Jahr 2025 analysiert das Zuschauerverhalten genau. Wenn Nutzer wegen enttäuschter Erwartungen abspringen, sinkt die Sichtbarkeit. Gekaufte Aufrufe bringen kein echtes Engagement – das untergräbt das Vertrauen des Algorithmus in den Kanal. Im schlimmsten Fall drohen Einschränkungen der Sichtbarkeit oder der Entzug der Monetarisierung wegen Richtlinienverstößen.
Nachhaltiges Wachstum durch Mehrwert
Langfristiger Erfolg basiert auf echtem Nutzwert. Ein deutscher Vlog wie „Plane deine Woche in 10 Minuten“ mit Tipps für Studierende zieht wiederkehrende Zuschauer an. Binde dein Publikum ein, indem du in den Kommentaren fragst: „Was ist deine liebste Planungstechnik?“ – so entsteht Interaktion. Serien wie „Produktivitäts-Hacks“ regen zum Abonnieren an. Inhalte, die Probleme lösen oder inspirieren, fördern natürliches Engagement und damit die algorithmische Sichtbarkeit.
Resilienz gegenüber Algorithmus-Änderungen
Die YouTube-Algorithmen entwickeln sich 2025 ständig weiter – flexible Strategien sind daher unerlässlich. Kombiniere verschiedene Formate: YouTube Shorts, längere Anleitungen oder monatliche Q&A-Livestreams. So erreichst du verschiedene Zielgruppen und bleibst stabil. Nutze YouTube Studio, um Trends wie „Produktivität für Freelancer“ zu erkennen. Veröffentliche regelmäßig – zum Beispiel jeden Dienstag – um die Zuschauerbindung zu stärken. Baue über angepinnte Kommentare eine Community auf.
Bonus: Eine kurze Geschichte der Entwicklung des YouTube-Algorithmus
Der YouTube-Algorithmus hat sich von der Förderung von Clickbait hin zur KI-gesteuerten Inhaltsanalyse entwickelt – und prägt im Jahr 2025 maßgeblich die Sichtbarkeit von Videos.
Von 2005 bis 2012 priorisierte der YouTube-Algorithmus vor allem die Aufrufzahlen. Das führte zu einer Flut an Clickbait-Inhalten mit geringer Zuschauerbindung. Seit 2012 steht die Wiedergabezeit im Mittelpunkt – längere Tutorials und ausführliche Erklärvideos gewannen an Bedeutung. Heute bevorzugt der Algorithmus Inhalte, die Zuschauer möglichst lange halten.
Seit 2016 wurde die Empfehlung Logik zunehmend personalisiert. Der Algorithmus analysiert Interessen der Nutzer, seit 2018 auch ihre Zufriedenheit – etwa durch Umfragen oder Interaktionen. Im Jahr 2025 erkennt Künstliche Intelligenz Themen und Kontexte anhand von Untertiteln, Beschreibungen und Audio-Inhalten. Klare Titel und strukturierte Beschreibungen im YouTube Studio sind daher entscheidende Werkzeuge zur Reichweitensteigerung.
Der YouTube-Algorithmus im Jahr 2025 verlangt qualitativ hochwertige Inhalte mit präzisen Metadaten, um eine effektive Platzierung und Empfehlung zu ermöglichen.
Dein Fahrplan für YouTube-Wachstum 2025: Fazit für Creator
Möchtest du, dass deine Videos 2025 in den Empfehlungen durchstarten? Dann vergiss wahllose Experimente! Erfolg auf YouTube erfordert eine durchdachte Strategie, die auf Vertrauen deiner Zielgruppe, einem Verständnis des Algorithmus und kontinuierlicher Optimierung basiert.
Dieser Abschnitt liefert dir einen kompakten Aktionsplan für den Aufbau eines erfolgreichen Kanals, der auch bei Algorithmus-Updates stabil bleibt. Hier sind drei zentrale Tipps zum YouTube-Algorithmus, mit denen du deine Inhalte auf das nächste Level hebst.
Vertrauen aufbauen durch Authentizität und Beständigkeit
Warum ist das Vertrauen des Publikums die Grundlage für Wachstum? Der YouTube-Algorithmus 2025 bevorzugt Kanäle, die Loyalität erzeugen – denn wiederkehrende Zuschauer signalisieren hohe inhaltliche Qualität. Sei authentisch: Teile persönliche Geschichten oder Misserfolge, zum Beispiel „Wie ich meinen ersten Livestream vermasselt habe – und was ich daraus gelernt habe“. Ehrlichkeit fördert die Interaktion, da Zuschauer Echtheit schätzen.
Veröffentliche regelmäßig, z. B. jeden Freitag um 18 Uhr, damit dein Publikum weiß, wann es mit neuem Content rechnen kann. Kanäle mit festem Upload-Plan erhalten mehr Wiedergaben. Hebe dich durch einen einzigartigen Stil ab – etwa mit Humor oder einem markanten Intro – um im Gedächtnis zu bleiben. Authentizität und Beständigkeit verwandeln Gelegenheit Zuschauer in treue Abonnenten und verstärken algorithmische Signale.
Mit Daten testen und anpassen
Wie bleibt man der Konkurrenz voraus? Der YouTube-Algorithmus belohnt schnelle Anpassung und datenbasierte Optimierung. Analysiere wöchentlich die „Zuschauerbindung“ in YouTube Studio. Wenn Zuschauer bei Minute 2 abspringen, probiere ein kürzeres Intro oder dynamischeren Schnitt. Ein Beauty-Kanal, der Intros von 20 auf 10 Sekunden kürzt, kann die Bindung deutlich steigern. Nutze einfache Online-Editoren, um fesselnde Shorts oder Tutorials zu produzieren.
Teste Formate: Kombiniere ein 15-sekündiges Short mit einem 10-Minuten-Guide, um herauszufinden, was besser ankommt. Nutze die „Community“-Funktion für Umfragen wie „Welches Videoformat mögt ihr mehr?“. Immer mehr Kanäle verbessern ihre Platzierungen in YouTubes Empfehlungsalgorithmus durch datengetriebene Anpassung. Kontinuierliches Testen hält dich bei Algorithmus-Updates im Spiel.
Evergreen-Content erstellen
Wie erstellt man Videos mit langfristigen Aufrufen? Setze auf Evergreen-Inhalte wie „So erstellst du ein Monatsbudget“ oder „Videos schneiden für Anfänger“. Solche Videos bleiben relevant und generieren fortlaufend Aufrufe über die YouTube-Suche und Empfehlungen – laut Hootsuite steigt die organische Reichweite so jährlich um 35 %.
Optimiere für Langlebigkeit: Nutze klare Titel, präzise Beschreibungen, relevante Tags und mehrsprachige Untertitel. Aktualisiere Thumbnails regelmäßig im modernen Look, aber passend zu deiner Markenfarbe. Der YouTube-Algorithmus bevorzugt zeitlose, fesselnde Inhalte mit hoher Zuschauerbindung – so werden Evergreen-Videos zu wertvollen Assets deines Kanals, auch ohne tägliche Uploads.
Neueste Nachrichten
Categories
Tragen Sie sich für den Newsletter ein
Erhalten Sie Informationen über neue Versionen und Sonderangebote. Es wird sich lohnen 😉
Tags
Unsere Produkte
KI-Tools für lizenzfreie Musik: Was Kreator wissen müssen
Direkte Stream-Kopie für MP4 und andere Videos
Wie KI die kreative Kontrolle in der Videobearbeitung neu definiert
Die besten lizenzfreien Musikseiten im Jahr 2024 für Ihre Videos
Alles über Chroma Key und grundlegendes Wissen über Greenscreen-Filmmaterial
Die Top 10 der besten AI-Sprachgeneratoren im Vergleich für Dezember 2023